Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta

6. April 2025

Die Schwedische Mandeltorte, oder wie sie in Schweden heißt: Mandeltårta, ist ein echter Klassiker mit süßem Suchtpotential und über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. In Schweden findet man die Mandeltårta oft in Cafés oder als Tiefkühltorte im Supermarkt. Hierzulande ist sie vor allem im schwedischen Möbelhaus zu finden – aber selbstgemacht schmeckt sie natürlich noch viel besser. Wer Mandeln und zartschmelzende Cremes liebt, wird an dieser Torte einfach nicht vorbeikommen.

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta

Ich habe mich schon als Kind in den Sommerferien in Schweden Göteborg in diese Torte verliebt und war mega happy, als man sie dann irgendwann in Deutschland genießen konnte: die fluffigen Mandelböden, die leckere Vanillecreme und die knusprigen Mandeln obendrauf ergeben zusammen ein wunderbar harmonisches Zusammenspiel.

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta

Was ist das Besondere an der Mandeltårta?

Die schwedische Mandeltorte besteht aus zwei dünnen Böden aus Eischnee und gemahlenen Mandeln – ganz ohne Mehl. Dadurch ist sie nicht nur herrlich leicht und nussig, sondern auch von Natur aus glutenfrei. Gefüllt wird sie mit einer klassischen Butter-Vanillecreme, die durch das Aufschlagen besonders luftig wird. Der Clou ist die Dekoration mit gerösteten Mandelblättchen. Sie sorgen für den typischen Crunch und machen die Torte optisch wie geschmacklich zu einem kleinen Highlight. Anstelle von Mehl bilden gemahlene Mandeln die Basis für diese köstliche Mandeltarte – ein Prinzip, das man auch beispielsweise von der spanischen Tarta de Santiago kennt. Ein weiteres Merkmal ist das Fehlen von Backpulver, denn die luftige Konsistenz wird hier auf natürliche Weise durch geschlagenes Eiweiß erreicht.

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta

Ein Klassiker der schwedischen Fika-Kultur

In Schweden gehört die Mandeltårta zu den beliebtesten Kuchen für die traditionelle Fika – die schwedische Kaffeepause, die mehr als nur ein schneller Kaffee ist. Sie ist ein soziales Ritual, bei dem man sich Zeit nimmt, um bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu entspannen und zu plaudern. Weitere köstliche Kuchen für eine traditionelle schwedische Fika daheim sind auch Silviakaka oder der Kladdkaka.

Was Ihr bei diesem Rezept für schwedische Mandeltorte beachten solltet

Es bietet sich an, mit der Creme anzufangen, da die Ei-Sahne-Masse auf Zimmertemperatur abkühlen muss. Außerdem ist wichtig, dass die Böden nacheinander zubereitet und auch nacheinander gebacken werden. Das liegt daran, dass der Teig geschlagenes Eiweiß als Basis enthält und die Masse schnell zusammenfallen kann, wenn man erst noch auf den Ofen wartet und die Masse schon in die Springformen eingefüllt hat. Die fertigen Böden lassen sich zudem ganz schlecht schneiden. Man sollte daher auch nicht eine große Teigmasse herstellen und versuchen, die Böden nach dem Backen waagerecht zu teilen, wie man es bei einem Biskuit machen würde.

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta

Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta

5 from 1 vote
Die Schwedische Mandeltorte ist ein echtes Comfort Food für alle, die es nussig und cremig lieben. Sie kommt mit wenigen Zutaten aus, macht aber geschmacklich richtig was her. Ein Stück Skandinavien auf dem Kuchenteller – und ein Muss für alle Schwedenfans!
Servings 8 Stück
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Kühlzeit 2 Stunden
Gesamtzeit 3 Stunden

Zutaten
  

Für den ersten Boden:

  • 4 Eiweiß Größe M
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker
  • 125 g gemahlene Mandeln mit Schale

Für den zweiten Boden:

  • 4 Eiweiß Größe M
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker
  • 125 g gemahlene Mandeln mit Schale

Für die Creme:

  • 8 Eigelb Größe M
  • 280 g Sahne 30% Fett
  • 1 EL Speisestärke
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillepaste
  • 210 g Butter Zimmertemperatur

Zum Dekorieren:

  • 100 g Mandelblättchen
  • Puderzucker optional

Anleitungen
 

Zubereitung Creme:

  • Die Eier trennen und das Eiweiß für die Böden aufheben. Die Eigelbe in einer kleinen Schüssel sorgfältig mit einem Schneebesen verquirlen. Die Speisestärke mit 3-4 Esslöffeln der Sahne glatt rühren. Die restliche Sahne in einen Topf geben, Zucker und Vanillepaste hinzufügen, gut verrühren und die Flüssigkeit bis zum Siedepunkt erhitzen, dabei immer mal wieder rühren. Den Topf vom Herd nehmen und die Sahne nun esslöffelweise zu den Eigelben geben und mit dem Schneebesen einarbeiten, bis man ca. ein Drittel der Flüssigkeit mit den Eigelben angerührt hat. Das ist wichtig, damit man nicht versehentlich Rührei herstellt. Anschließend die Sahne mit den restlichen Eigelben in den Topf gießen, die Stärke hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren eindicken lassen. Die Masse wird eine puddingartige Konsistenz haben und man muss aufpassen, dass sie nicht am Boden anhaften bleibt.
  • Den Pudding vom Herd nehmen und in eine Schüssel (am besten Metall) umfüllen. Auf die Oberfläche Frischhaltefolie legen, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding abkühlen lassen, bis er Zimmertemperatur hat (bitte nicht in den Kühlschrank stellen – wenn der Pudding zu kalt wird, lässt sich die Butter schlecht einarbeiten).

Zubereitung Böden:

  • Den Backofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Boden von zwei Springformen jeweils mit Backpapier auslegen. Die Teigmasse (und auch die Creme) reicht für Springformen mit einem Durchmesser von 26cm, aber wer die Mandeltorte etwas höher haben möchte, kann auch kleinere Formen nehmen (unsere haben einen Durchmesser von 23cm).
  • Die Eiweiß in der Schüssel einer Küchenmaschine mit einer Prise Salz aufschlagen und den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Die Eiweißmasse anschließend steif schlagen. Dann die gemahlenen Mandeln nach und nach langsam mit einem Teigschaber von Hand untergeben, damit die Masse nicht zusammenfällt. Die Masse in die erste Form füllen, glattstreichen und im Ofen ca. 20 Min backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Ja nach Größe der Form variiert die Backzeit, flachere Teigböden sind etwas schneller fertig als höhere.
  • Nach dem Ende der Backzeit die Form aus dem Ofen nehmen und gleich mit einem scharfen Messer den Boden vorsichtig vom Rand lösen. Dadurch vermeidet man Risse auf der Oberfläche, da sich der Boden etwas zusammenzieht.
  • Danach den Boden aus der Form lösen und mit der Unterseite nach oben auf eine Kuchenplatte oder einen flachen Teller stürzen. Da der Teigboden noch etwas klebrig sein kann, kann man den Teller mit etwas Puderzucker oder Zucker bestreuen, um die Böden später besser bewegen zu können. Das Backpapier vorsichtig vom Teigboden abziehen. Es hilft dabei, das Backpapier ganz leicht mit Wasser zu befeuchten.
  • Den zweiten Teigboden ebenso zubereiten und auskühlen lassen.

Fertigstellung der Torte:

  • Während die Böden auskühlen, die Butter mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen. Den Pudding esslöffelweise langsam einrühren, bis eine glatte Buttercreme entstanden ist.
  • Die Mandelblättchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen bei 175° Ober-/Unterhitze kurz anrösten. Sie sollten gold-gelb sein und nicht zu dunkel werden. Kurz abkühlen lassen.
  • Ungefähr ein Drittel bis Hälfte der Buttercreme auf dem ersten Boden verteilen und glatt streichen. Den zweiten Boden daraufsetzen und die Torte mit der restlichen Buttercreme bestreichen. Dabei auch die Ränder einstreichen. Anschließend die Mandelblättchen auf der Torte und auch seitlich an den Rändern verteilen und etwas andrücken. Im Kühlschrank fest werden lassen. Wer mag, dekoriert die Torte vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker.
  • Die Mandeltorte hält sich recht lange im Kühlschrank (3 Tage) und schmeckt gut durchgezogen am besten.
Author: Christian Kutschka
Gericht: Gebäck
Küche: Schwedisch
Keyword: Fika, Glutenfrei, Mandeln, Schweden, Skandinavien, Torte
Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta

Die Schwedische Mandeltorte ist ein echtes Comfort Food für alle, die es nussig und cremig lieben. Sie kommt mit wenigen Zutaten aus, macht aber geschmacklich richtig was her. Ein Stück Skandinavien auf dem Kuchenteller – und ein Muss für alle Schwedenfans!

Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.

Zuletzt aktualisiert am 6. April 2025 von Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Join the Conversation

  1. 5 Sterne
    Ich finde, die sieht richtig, richtig gut aus – und da man (=ich) viel zu selten auf Blogs kommentiert, wollte ich das einmal direkt aussprechen. :)
    Ganz liebe Grüße
    Mia

    1. Christian Author says:

      Das freut mich sehr liebe Mia. Ganz herzlichen Dank dafür !
      Viele Grüße
      Christian

Close
© Copyright 2024 SavoryLens. All rights reserved.
Close