• Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

SavoryLens

Adventures in cooking & traveling

  • Home
  • Food
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Suppen & Eintöpfe
    • Pasta & Risotto
    • Hauptgerichte
    • Gebäck
    • Eis & Desserts
    • Getränke
      • Alkoholfreie Getränke
      • Alkoholische Getränke
    • Feiertage
      • Ostern
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
    • Rezensionen
  • Travel
    • USA
      • Florida
      • Kalifornien
      • New York
      • Texas
      • Washington
    • Europa
      • Irland
      • Tschechien
  • About us
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Kladdkaka – Schwedischer Schokoladenkuchen

Am 7. November ist in Schweden wieder „Kladdkakans Dag“. Kladdkaka – der schokoladigste aller Schokoladenkuchen ist in Schweden so beliebt, dass er gleich einen eigenen Ehrentag bekommen hat. Zu Recht, wie wir finden, denn wer Brownies mag, wird ihn einfach nur lieben. Im Gegensatz jedoch zu Brownies, die ein wenig backhandwerkliches Geschick (und einen gescheiten Ofen) erfordern, gelingt dieser Kuchen eigentlich immer.

Kladdkaka

Nicht nur deshalb ist der Kladdkaka in Schweden so beliebt, sondern auch, weil er aus ein paar ganz simplen Zutaten besteht, die wahrscheinlich jeder (schwedische) Haushalt vorrätig hat. Wörtlich übersetzt bedeutet „Kladdkaka“ übrigens Schmier- oder Klebekuchen, was an der klebrig-weichen Konsistenz liegt (oder wie wir in „Neudeutsch“ sagen  würden: fudgyness ;-)) Dazu passt wunderbar ein Schlag Sahne oder ein Bällchen Eis.

Kladdkaka

Falls ihr Lust bekommen habt auf Schokolade pur – so wird der Kladdkaka gemacht:

Zutaten:

  • 150g Butter
  • 340g Zucker
  • 3 Eier (Größe L)
  • 150g Mehl
  • 6 Esslöffel Kakaopulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Butter und Semmelbrösel oder Mehl für die Form

Optional:

  • Puderzucker zur Dekoration
  • Semmelbrösel zum Auskleiden der Springform

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Butter schmelzen und danach beiseite stellen und abkühlen lassen.
  3. Eine Springform (Durchmesser von ca. 26 cm) mit Butter ausstreichen und mit Semmelbröseln oder Mehl auskleiden.
  4. Die Eier mit dem Zucker vermengen (nicht schaumig schlagen, sonst bilden sich Luftblasen!)
  5. Nun die geschmolzene Butter hinzugeben und unterrühren.
  6. Mehl, Kakao und Vanillezucker vermischen und dann unter die übrigen Zutaten rühren.
  7. Den Teig in die Springform geben, gleichmäßig verteilen.
  8. Den Kuchen ca. 20-25 min in den Ofen auf die mittlere Schiene stellen. Die Backzeit hängt wie immer stark von eurem Ofen ab. Wichtig ist jedoch, dass der Kuchen in der Mitte noch schön feucht und klebrig (= kladdig) ist.
  9. Den Kladdkaka abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
  10. Mit Sahne und / oder Eis servieren.

Smaklig måltid!

Schwedischer SchokoladenkuchenKladdkaka

Kladdkaka - Schwedischer Schokoladenkuchen
 
Save Print
Zubereitungszeit
15 mins
Koch- / Backzeit
25 mins
Gesamtzeit
40 mins
 
Kladdkaka - Schwedischer Schokoladenkuchen
Autor: Christian Kutschka
Rezeptkategorie: Gebäck
Küche: Schwedisch
Serves: 8
Zutaten
  • 150g Butter
  • 340g Zucker
  • 3 Eier (Größe L)
  • 150g Mehl
  • 6 Esslöffel Kakaopulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Butter und Semmelbrösel oder Mehl für die Form
Optional:
  • Puderzucker zur Dekoration
  • Semmelbrösel zum Auskleiden der Springform
Zubereitung
  1. Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Butter schmelzen und danach beiseite stellen und abkühlen lassen.
  3. Eine Springform (Durchmesser von ca. 26 cm) mit Butter ausstreichen und mit Semmelbröseln oder Mehl auskleiden.
  4. Die Eier mit dem Zucker vermengen (nicht schaumig schlagen, sonst bilden sich Luftblasen!)
  5. Nun die geschmolzene Butter hinzugeben und unterrühren.
  6. Mehl, Kakao und Vanillezucker vermischen und dann unter die übrigen Zutaten rühren.
  7. Den Teig in die Springform geben, gleichmäßig verteilen.
  8. Den Kuchen ca. 20-25 min in den Ofen auf die mittlere Schiene stellen. Die Backzeit hängt wie immer stark von eurem Ofen ab. Wichtig ist jedoch, dass der Kuchen in der Mitte noch schön feucht und klebrig (= kladdig) ist.
  9. Den Kladdkaka abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
  10. Mit Sahne und / oder Eis servieren.
3.5.3251

 

 

Zuletzt aktualisiert am 26. September 2020 von Christian

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Das könnte Dir auch gefallen:

  • Laxpudding - Schwedischer Lachsauflauf
    Laxpudding - Schwedischer Lachsauflauf
  • Silviakaka - Schwedischer Silviakuchen
    Silviakaka - Schwedischer Silviakuchen

Food// GebäckLeave a Comment

« Pumpkin Guinness Stew
Böhmische Koláče »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Rate this recipe:  

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

  • Baked Carrot Cake Oatmeal
  • Bärlauch-Spinat-Tarte mit Wildlachs
  • Ahi Poke Bowl
  • Mazurek – Osterkuchen aus Polen
  • Fettuccine mit Garnelen, Chorizo und getrockneten Tomaten

Suche

Translate

de German
en Englishfr Frenches Spanishit Italiancs Czechda Danishnl Dutchfi Finnishde Germanno Norwegianpt Portugueseru Russiansv Swedish

Affiliate

*Affiliate – bei mit Sternchen gekennzeichneten Artikeln nehmen wir am Amazon Partnerprogramm teil und möchten Dir damit Produkte empfehlen, die wir selber hier im Home-Studio bei der Arbeit für den Blog oder in unserem privaten Leben nutzen und lieben. Du bezahlst hierfür keinen Cent mehr, kannst dich aber darauf verlassen, dass wir von SavoryLens bereits mit den Produkten gearbeitet haben und diese empfehlen können. Wir erhalten bei deinem Kauf von uns empfohlenen Artikeln einen kleinen Provisionsanteil hierfür.

Copyright © 2021 · Savory theme by Restored 316

Copyright © 2021 SavoryLens | All Rights reserved | Alle verwendeten Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt