• Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

SavoryLens

Adventures in cooking & traveling

  • Home
  • Food
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Suppen & Eintöpfe
    • Pasta & Risotto
    • Hauptgerichte
    • Gebäck
    • Eis & Desserts
    • Getränke
      • Alkoholfreie Getränke
      • Alkoholische Getränke
    • Feiertage
      • Ostern
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
    • Rezensionen
  • Travel
    • USA
      • Florida
      • Kalifornien
      • New York
      • Texas
      • Washington
    • Europa
      • Irland
      • Tschechien
  • About us
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Šaltibarščiai – Kalte Litauische Rote Beete-Suppe

Die Temperaturen sollen zwar nicht mehr ganz so hoch werden wie in den letzten beiden Wochen, doch ein wenig Abkühlung können wir jetzt trotzdem ganz gut gebrauchen, gerne auch kulinarisch. Die kalte Litauische Rote Beete-Suppe Šaltibarščiai ist die perfekte Abkühlung an heißen Sommertagen, wird aber in Litauen auch schon mal morgens nach einer durchzechten Nacht genossen – zumindest wurde mir das so erzählt. Wird finden sie auch zum Abendbrot perfekt.

Šaltibarščiai - Kalte Litauische Rote Beete-Suppe

Die Zubereitung ist extrem einfach, da die Zutaten für die Šaltibarščiai nur fein geraspelt bzw. klein geschnitten werden müssen. Solltet Ihr vorgekochte Rote Beete verwenden, spart Ihr auch hier den Kochvorgang – bis auf die Eier, die müsst Ihr natürlich vorher kochen, falls Ihr nicht eh ein paar hartgekochte Eier im Kühlschrank habt.
Ob Ihr die leckere Suppe pur oder mit Kartoffeln genießt, bleibt selbstverständlich Euch überlassen, jedoch habe ich mir sagen lassen, dass zu einer Šaltibarščiai stets Kartoffeln in irgendeiner Form zu reichen sind.
Charakteristisch für die Šaltibarščiai ist die Verwendung von Kefir. Zusammen mit der Roten Beete und der Salatgurke liefert die kalte Suppe also reichlich Mineralstoffe. Überhaupt ist die Rote Beete aufgrund ihres hohen Vitamin-B-, Kalium-, Eisen- und vor allem Folsäuregehalts ein richtiges Power-Gemüse.

Šaltibarščiai - Kalte Litauische Rote Beete-Suppe

Wir benutzen gerne frische Rote Beete für die Šaltibarščiai, ihr könnt aber auch wie bereits erwähnt, vorgekochte Rote Beete benutzen. Stevan Paul, der mich mit seinem Rezept im Effilee Magazin inspiriert hat, nimmt Rote Beete aus dem Glas. Wie alles im Leben Geschmacksache. Wer auch so gerne Rote Beete Suppe mag wie wir, dem legen wir sehr unsere Rote Beete-Radieschen Suppe mit Wachteleiern oder die Rote-Beete-Topinambur-Suppe mit Gewürzpopcorn ans Herz. Beide sind wirklich sehr lecker. Aber nun zu unserem heutigen Gericht.

So wird die Šaltibarščiai zubereitet:

Zutaten:

  • 3 Knollen Rote Beete, frisch oder vorgekocht
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 frische Salatgurke
  • 1 großer Bund Dill
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 Liter Kefir
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g mittelgroße, festkochende Kartoffeln (z.B. Drillinge)

Zubereitung:

  1. Die Rote Beete waschen und in Salzwasser rund 30-35 Minuten kochen, bis die Knollen weich sind (abhängig von der Größe der Knolle). Anschließend etwas auskühlen lassen und danach schälen (am besten Gummihandschuhe anziehen, denn die Rote Beete färbt sehr stark). Dieser Punkt entfällt natürlich für den Fall, dass Ihr von vornherein gekochte Rote Beete verwenden möchtet.
  2. In einer Kasserolle oder einem Eierkocher die Eier 9-10 Minuten kochen und anschließend schälen.
  3. Während des Kochvorgangs die Lauchzwiebeln und den Dill fein hacken.
  4. Nun die Rote Beete sowie die Gurke sehr fein raspeln und 2 der gekochten Eier klein hacken.
  5. Die fein geraspelte Rote Beete, Gurke, Eier, Lauchzwiebeln, Kefir und die Hälfte des gehackten Dills in einer großen Schüssel mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank durchziehen lassen.
  6. Einen großen Topf Wasser mit ausreichend Salz zum Kochen bringen. Die Kartoffeln schälen und rund 20 Minuten darin weich kochen.
  7. Das verbleibende Ei halbieren, auf der gekühlten Šaltibarščiai verteilen und mit den Salzkartoffeln und frischem Dill servieren und genießen.

Rote Beete

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Das könnte Dir auch gefallen:

  • Rote Beete-Radieschen Suppe mit WachteleiernRote Beete-Radieschen Suppe mit Wachteleiern
  • Rote Beete-Pappardelle mit Salbei-HaselnussbutterRote Beete-Pappardelle mit Salbei-Haselnussbutter
  • Kalte Avocadosuppe mit Pico de GalloKalte Avocadosuppe mit Pico de Gallo
  • Gelbe Gazpacho - Kalte Sommersuppe für heiße TageGelbe Gazpacho - Kalte Sommersuppe für heiße Tage

Food// Suppen & Eintöpfe// VorspeisenLeave a Comment

« Fruchtiges Erdbeereis mit Lillet
Türkische Köfte vom Grill mit Bulgursalat und Sumach-Joghurt »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

  • Winterliches Pilz-Maronen-Risotto
  • Laxpudding – Schwedischer Lachsauflauf
  • Die Geschichte beginnt mit einem Huhn von Ella Risbridger (Rezension)
  • Mann backt – Brot (Rezension)
  • Hot Chocolate Bombs

Suche

Translate

de German
en Englishfr Frenches Spanishit Italiancs Czechda Danishnl Dutchfi Finnishde Germanno Norwegianpt Portugueseru Russiansv Swedish

Copyright © 2021 · Savory theme by Restored 316

Copyright © 2021 SavoryLens | All Rights reserved | Alle verwendeten Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt