• Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

SavoryLens

Adventures in cooking & traveling

  • Home
  • Food
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Suppen & Eintöpfe
    • Pasta & Risotto
    • Hauptgerichte
    • Gebäck
    • Eis & Desserts
    • Getränke
      • Alkoholfreie Getränke
      • Alkoholische Getränke
    • Feiertage
      • Ostern
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
    • Rezensionen
  • Travel
    • USA
      • Florida
      • Kalifornien
      • New York
      • Texas
      • Washington
    • Europa
      • Irland
      • Tschechien
  • About us
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Colomba Pasquale – Ostergebäck aus Italien

Springe zu Rezept Rezept drucken

Colomba Pasquale heißt wörtlich übersetzt Ostertaube und steht für einen der typischsten italienischen Osterkuchen. Der Kuchen wird in einer speziellen Form gebacken, so dass der fertige Kuchen einer Friedenstaube gleicht. In Italien wird die Colomba Pasquale gerne zum Osterpicknick als Nachtisch verspeist. Ebenso gut kann man sie aber zum Frühstück pur oder mit etwas Butter und Marmelade genießen.

Colomba Pasquale

Die Entstehungsgeschichte der Colomba Pasquale

Es kreisen gleich mehrere Legenden um die Entstehung dieser italienischen Backtradition. So soll die Ostertaube zur Zeit der Langobarden gegen 568 nach Christus entstanden sein. Diese eroberten unter König Alboin große Teile Italiens in jeder Zeit. König Alboin hatte den Ruf eines schrecklichen und grausamen Herrschers. Im Jahre 571 nach Christus soll dieser der Legende nach an Karfreitag in Pavia mit seinem Heer eingefallen sein. Unerschrocken soll ihm eine hübsche Jungfrau mit einem Brot in Form einer Taube entgegengetreten und ihm dieses als Geschenk überreicht haben. Alboin soll so überrascht gewesen sein, dass er kurzerhand alle Mädchen, die er als Kriegsbeute gefangen hielt, freiließ. Fortan gehörte die Ostertaube zum Wahrzeichen der Stadt Pavia. Ob Wahrheit oder Legende – eine schöne Geschichte ist es allemal, oder?

Colomba Pasquale

Die klassische Colomba Pasquale wird mir einer Glasur aus Eiweiß und Zucker überzogen und anschließend mit Mandeln und Hagelzucker verziert, so entsteht der für die Colomba charakteristische Kontrast aus weichem Teig und knuspriger Zuckerglasur. Wir haben sie zudem mit Orangeat und Zitronat gefüllt. Durch das Orangenwasser und das enthaltene Orangeat ist die Colomba besonders fruchtig im Geschmack und durch ihre Form ein echter Hingucker auf der Ostertafel.
Leider ist die Zubereitung ein wenig zeitaufwendig, aber sie lohnt sich auf jeden Fall. So solltet ihr die Zubereitung bereits am Vortag beginnen, denn die Colomba wird mit kaltgegangenem Hefeteig zubereitet, d.h. den Hefeteig lässt man zunächst rund 12 Stunden kalt im Kühlschrank gehen. Dies führt dazu, dass der Teig ein feineres Hefearoma entwickeln kann.

Colomba Pasquale
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Colomba Pasquale - Ostergebäck aus Italien

Gericht: Gebäck
Land & Region: Italienisch
Portionen: 1 Kuchen
Autor: Christian Kutschka

Equipment

  • Colomba-Papierbackform

Zutaten

Für den Vorteig:

  • 60 g Mehl
  • 40 ml Wasser handwarm
  • 28 g Hefe

Für den Teig:

  • 560 g Mehl
  • 100 ml Milch handwarm
  • 2 Eier Größe M
  • 1 Eigelb Größe M
  • 2 x 100 g weiche Butter jeweils in Stücke geschnitten
  • 100 g Zitronat
  • 100 g Orangeat
  • 110 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 2 TL Orangenblütenwasser

Für die Glasur:

  • 85 g Zucker
  • 30 g gemahlene Mandeln
  • 1 Eiweiß

Zur Dekoration:

  • Hagelzucker
  • ganze Mandeln mit Schale

Anleitungen

  • Die Hefe im handwarmen Wasser auflösen und mit dem Mehl zu einem Vorteig verkneten. Den Vorteig in einer abgedeckten Schüssel bei Zimmertemperatur ca. 3 Stunden gehen lassen.
  • Das restliche Mehl mit Salz, den Eiern und dem Eigelb, 100 g Butter, Zitronat und Orangeat sowie der abgeriebenen Zitronenschale und der handwarmen Milch mit Hilfe einer Küchenmaschine mit den Knethaken verkneten. Den Vorteig in Stücke teilen, ebenfalls hinzufügen und alles gründlich verkneten. Es sollte ein glatter Teig entstehen, der nicht an den Rändern der Schüssel klebt.
  • Den Teig nun in eine gefettete Schüssel geben, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und über Nacht im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort gehen lassen. Am nächsten Morgen sollte der Teig abgedeckt ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.
  • Dann wird der Teig zusammen mit den verbleibenden 100 g Butter verknetet (Küchenmaschine).
  • Anschließend lässt man den Teig wieder in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort für ca. 2 – 3 Stunden gehen, bis er in etwa das doppelte Volumen erreicht hat.
  • Jetzt wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte in zwei Teile geteilt. Ein Teigstück sollte in etwa doppelt so groß sein wie das andere. Aus dem großen Teigstück formt man den Körper der Taube und legt ihn in die Form. Das andere Teigstück teilen und als Flügel in die Form legen. Es ist wichtig, dass der Teig insgesamt gleichmäßig auf die Form und bis in die Ecken verteilt ist, sonst geht er beim Backen ungleichmäßig auf und wird unförmig.
  • Den Backofen auf ca. 190°C (Umluft) vorheizen.
  • Für die Glasur den Zucker mit den gemahlenen Mandeln und dem Eiweiß gründlich verrühren. Sollte die Glasur zu fest sein, 1 Teelöffel Orangenblütenwasser hinzufügen. Die Glasur wird nun mit einem Pinsel gleichmäßig auf die Oberfläche der Taube gestrichen.
  • Zum Schluss wird die Taube mit Hagelzucker bestreut und mit ganzen Mandeln belegt.
  • Die Form ins untere Drittel des Backofens stellen und für ca. 10 Minuten backen, dann die Temperatur des Ofens auf ca. 160°C reduzieren und für weitere 35 – 40 Minuten backen. Mit einem Stäbchen testen, ob die Taube durchgebacken ist. Nach Ende der Backzeit noch ca. 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen lassen, anschließend aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.

Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.

Zuletzt aktualisiert am 12. März 2021 von Christian

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Das könnte Dir auch gefallen:

  • Negroni - Cocktail-Klassiker aus Italien
    Negroni - Cocktail-Klassiker aus Italien
  • Jidáše - traditionelles tschechisches Ostergebäck
    Jidáše - traditionelles tschechisches Ostergebäck

Feiertage// Food// Ostern5 Comments

« Eierlikör mit Tonkabohne
Marokkanische Möhrensuppe »

Comments

  1. Gabi says

    10. April 2020 at 10:44

    „Geht ungleichmäßig auf und wird unförmig“ – genau das habe ich bei dieser Taube schon soo oft erlebt ;-) Deine sieht aber toll aus…

    Antworten
    • Christian says

      13. April 2020 at 10:31

      Liebe Gabi,
      ja manchmal ist sie etwas „störrisch“ ;)
      Ganz herzlichen Dank und noch einen schönen Ostermontag,
      Christian

      Antworten
  2. Tina von Küchenmomente says

    19. April 2020 at 17:52

    Dieses Jahr hat es zeitlich irgendwie nicht mehr geklappt, aber im nächsten Jahr werde ich dein Rezept garantiert ausprobieren!
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
    • Christian says

      1. Mai 2020 at 14:39

      Liebe Tina,
      das würde uns wirklich sehr freuen. Sie braucht ein bisschen ist aber die Mühe wert.
      Herzlichst,
      Christian

      Antworten
  3. Amalie says

    3. April 2021 at 1:06

    5 stars
    Lieber Christian,
    bin gerade super glücklich. Endlich habe ich selbst eine Colomba gebacken und es hat gleich auf Anhieb alles fantastisch geklappt…. dank Deines wunderbaren Rezeptes!!!! Vielleicht magst Du mal auf meinem Blog vorbeischauen, da habe ich alles schon veröffentlicht und Du bist da auch erwähnt. Hoffe das geht für Dich in Ordnung?!
    Liebe Ostergrüße aus meinem Wohnzimmer,
    Amalie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

  • Baked Carrot Cake Oatmeal
  • Bärlauch-Spinat-Tarte mit Wildlachs
  • Ahi Poke Bowl
  • Mazurek – Osterkuchen aus Polen
  • Fettuccine mit Garnelen, Chorizo und getrockneten Tomaten

Suche

Translate

de German
en Englishfr Frenches Spanishit Italiancs Czechda Danishnl Dutchfi Finnishde Germanno Norwegianpt Portugueseru Russiansv Swedish

Affiliate

*Affiliate – bei mit Sternchen gekennzeichneten Artikeln nehmen wir am Amazon Partnerprogramm teil und möchten Dir damit Produkte empfehlen, die wir selber hier im Home-Studio bei der Arbeit für den Blog oder in unserem privaten Leben nutzen und lieben. Du bezahlst hierfür keinen Cent mehr, kannst dich aber darauf verlassen, dass wir von SavoryLens bereits mit den Produkten gearbeitet haben und diese empfehlen können. Wir erhalten bei deinem Kauf von uns empfohlenen Artikeln einen kleinen Provisionsanteil hierfür.

Copyright © 2021 · Savory theme by Restored 316

Copyright © 2021 SavoryLens | All Rights reserved | Alle verwendeten Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt