Upside-Down-Cake mit Blutorangen und Mandeln

3. März 2020

Noch haben sie Saison und ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, mit ihnen zu kochen und zu backen. Die Rede ist von Blutorangen. Gerade bei diesem tristen Wetter kann ein bisschen mehr Farbe auf dem Teller nicht schaden, oder? Und gesund sind sie natürlich auch noch. Letztes Jahr haben wir mit den leckeren Vitaminbomben einen Blood Orange Cheesecake gebacken. Heute haben wir Euch einen Klassiker mitgebracht: einen Upside Down Cake mit Blutorangen und Mandeln, verfeinert mit einem Schuss Orangenlikör.

Upside-Down-Cake mit Blutorangen und Mandeln

Was sind Upside-Down-Cakes?

Upside-Down-Cakes – also gestürzte Kuchen – sind eigentlich das amerikanische Pendant zu französischen Tarte Tartins. Während die Tarte Tartin traditionell mit Äpfeln gebacken wird, werden in den USA Upside-Down-Cakes mit Ananas oder Zitrusfrüchten, wie auch Orangen gebacken.
Warum also nicht mit Blutorangen? Gerne werden diese in den USA auch mal in der gusseisernen Pfanne gebacken. Ein Rezept hierfür findet Ihr bei unserer lieben Blogger-Kollegin Simone von s-küche.

Upside-Down-Cake mit Blutorangen und Mandeln

So ein Upside-Down-Cake ist wirklich leichter gemacht, als es aussieht. Das Besondere daran ist, dass die dünn geschnittenen Blutorangen zuerst in die Form gelegt werden und dann erst den Teig darüber gegeben wird. Der einzig knifflige Part ist das Herauslösen aus der Form. Wir haben uns daher für eine Push-Pan aus Aluminium mit einem 24cm Durchmesser entschieden. So ging das Herauslösen kinderleicht.

Upside-Down-Cake mit Blutorangen

Lust auf einen leckeren Upside-Down-Cake mit Blutorangen und Mandeln? So wird er gemacht:

Zutaten:

Für die Blutorangen:

  • Saft von 2 Blutorangen 
  • 4 Esslöffel Zucker
  • 2 Esslöffel Orangenlikör (z.B. Cointreau) 
  • 4 mittelgroße Blutorangen 

Für den Teig:

  • 150g Weizenmehl (Typ 405)
  • 50g Kokosblütenzucker
  • 100g brauner Zucker 
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 150g Butter, geschmolzen
  • 100g gemahlene blanchierte Mandeln 
  • 1 Esslöffel Maisstärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Saft von 1 ½ Blutorangen
  • 1 Esslöffel Orangenlikör (z.B. Cointreau)

Zum Dekorieren:

  • 4 Esslöffel Aprikosen-Konfitüre 

Zubereitung: 

  1. Den Saft der zwei Blutorangen mit dem Zucker und Cointreau in einem flachen Topf erhitzen. Sobald der Zucker sich aufgelöst hat, die 4 Blutorangen in dünne Scheiben schneiden und in den Saft legen. Bei 15-20 Minuten bei kleiner Hitze und im abgedeckten Topf köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  2. Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen. Während dessen die Eier mit dem Zucker und Kokosblütenzucker schaumig schlagen und die geschmolzene Butter hinzugeben. Das Mehl mit den Mandeln, der Stärke, Backpulver und Salz vermengen und abwechselnd mit dem Saft und dem Cointreau zur Eiermasse hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht. 
  3. Eine Form (Durchmesser: 24 cm) ausfetten. Die Blutorangenscheiben aus dem Sirup herausnehmen und etwas auf Küchenpapier abtropfen lassen. Auf dem Boden der Form etwas überlappend verlegen und den Teig darüber gießen. Nun den Kuchen ca. 45 Minuten backen, ggf. mit Alufolie abdecken, falls der Teig zu dunkel wird.
  4. Wenn der Kuchen fertig ist (Stäbchenprobe nicht vergessen), aus dem Ofen nehmen und und möglichst schnell auf einen Teller stürzen. Die Oberseite, also die Blutorangen, mit erwärmter Aprikosenkonfitüre bestreichen. Das gibt dem Kuchen einen schönen Glanz.
Upside-Down-Cake mit Blutorangen und Mandeln
Blutorangen auf dunklem Untergrund

Upside-Down-Cake mit Blutorangen und Mandeln

Kochutensilien

Zutaten
  

Für die Blutorangen:

  • Saft von 2 Blutorangen
  • 4 EL Zucker
  • 2 EL Orangenlikör z.B. Cointreau
  • 4 Blutorangen mittelgroß

Für den Teig:

  • 150 g Weizenmehl Type 405
  • 50 g Kokosblütenzucker
  • 100 g brauner Zucker
  • 4 Eier Größe M
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter geschmolzen
  • 100 g gemahlene blanchierte Mandeln
  • 1 EL Maisstärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • Saft von 1 ½ Blutorangen
  • 1 EL Orangenlikör z.B. Cointreau

Zum Dekorieren:

  • 4 EL Aprikosen-Konfitüre

Anleitungen
 

  • Den Saft der zwei Blutorangen mit dem Zucker und Cointreau in einem flachen Topf erhitzen. Sobald der Zucker sich aufgelöst hat, die 4 Blutorangen in dünne Scheiben schneiden und in den Saft legen. Bei 15-20 Minuten bei kleiner Hitze und im abgedeckten Topf köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen. Während dessen die Eier mit dem Zucker und Kokosblütenzucker schaumig schlagen und die geschmolzene Butter hinzugeben. Das Mehl mit den Mandeln, der Stärke, Backpulver und Salz vermengen und abwechselnd mit dem Saft und dem Cointreau zur Eiermasse hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Eine Form (Durchmesser: 24 cm) ausfetten. Die Blutorangenscheiben aus dem Sirup herausnehmen und etwas auf Küchenpapier abtropfen lassen. Auf dem Boden der Form etwas überlappend verlegen und den Teig darüber gießen. Nun den Kuchen ca. 45 Minuten backen, ggf. mit Alufolie abdecken, falls der Teig zu dunkel wird.
  • Wenn der Kuchen fertig ist (Stäbchenprobe nicht vergessen), aus dem Ofen nehmen und und möglichst schnell auf einen Teller stürzen. Die Oberseite, also die Blutorangen, mit erwärmter Aprikosenkonfitüre bestreichen. Das gibt dem Kuchen einen schönen Glanz.
Author: Christian
Gericht: Gebäck
Küche: Amerikanisch, Deutsch
Keyword: Apfelkuchen, Blutorangen, Früchte, Tarte Tatin, Upside-Down-Cake, Winter, Zitrusfrüchte


Zuletzt aktualisiert am 8. März 2025 von Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Join the Conversation

  1. Tolles Rezept und megaschöne Fotos!

    1. Christian Author says:

      Ganz herzlichen Dank! Das freut uns sehr!
      Herzliche Grüße, Christian

  2. Der Kuchen sieht so toll aus und ich möchte ihn super gerne nachhaken! Leider haben wir mit einer starken Nussallergie zu kämpfen. Kann ich die Mandeln durch Mehl ersetzen?

    1. Christian Author says:

      Hallo Patty,
      das sollte u.E. kein Problem sein.
      Viel Spaß beim Nachbacken und viele Grüße
      Christian

Close
© Copyright 2024 SavoryLens. All rights reserved.
Close