(Werbung / Verlinkungen)
Mit ein wenig Verspätung präsentieren wir Euch heute unseren zweiten Beitrag, den wir im Rahmen des schönen Blog-Events „Koch mein Rezept! – Der große Rezeptetausch“ veröffentlichen dürfen. Der Herbst ist mittlerweile angekommen und mit ihm die Jahreszeit für wunderbar saftige, süße Pflaumen. Wir haben Euch daher heute ein Rezept für einen herrlichen Pflaumenkuchen auf Vollkorn-Zimt-Mürbeteig mitgebracht.
Pflaumenkuchen auf Vollkorn-Zimt-Mürbeteig
Das besondere an diesem fruchtigen Pflaumenkuchen mit Vollkorn-Zimt-Mürbeteig ist neben der eigens hergestellten Pflaumenmarmelade die Verwendung von Vollkorn-Dinkelmehl. Für uns war das eine neue Erfahrung, da wir vorwiegend mit Weizenmehl backen. Der Vollkornteig ergänzt um den Zimt harmoniert perfekt zu den süß-saftigen Pflaumen.
Dieses tolle Rezept für den Pflaumenkuchen mit Vollkorn-Zimt-Mürbeteig stammt jedoch nicht von uns, sondern vielmehr von unserer Tauschpartnerin Petra vom Blog Hol(l)a die Kochfee.
Hol(l)a die Kochfee – Stressfrei genießen …
Unsere Tauschpartnerin bei der zweiten Runde dieses Blogevents „Koch mein Rezept“ ist die liebe Petra von Hol(l)a die Kochfee, ein Vollprofi unter den Bloggern.
Petras Motto „Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen“ war mir gleich sehr sympathisch. Petra bloggt auf ihrer Seite Hol(l)a die Kochfee bereits seit September 2014 mehrmals pro Woche Süßes und Herzhaftes, vieles auch ohne konventionellen Zucker und Weißmehl.
Bei ihr finden insbesondere Liebhaber der „Low Carb Küche“ ein Vielfalt an fantastischen Rezepten. Petra betreibt jedoch keinen reinen „Low Carb-Blog“. Jeder soll alles nachkochen und nachbacken können, und das macht den Blog so reizvoll und sympathisch für mich.
Während früher noch „Fleisch ihr Gemüse war“ (was ich mit einer gebürtig tschechischen Ehefrau recht normal finde), verzichtet sie und ihre Familie schon länger auf täglichen Fleischkonsum und freut sich lieber jede Woche auf den klassischen Sonntagsbraten (zur Verteidigung meiner Frau muss hier jedoch nachschieben, dass auch wir unseren Fleischkonsum drastisch reduziert haben. Qualität vor Quantität ist hier die Devise).
Neben ihrem Blog und ihrer Arbeit als selbständige Personalberaterin ist Petra auch als Kochbuch-Autorin sehr erfolgreich und hat mittlerweile 7 Kochbücher herausgebracht.
Sich unter all diesen wunderbaren Rezepten ein einziges herauszusuchen war gar nicht so einfach. Saisonal bedingt haben wir uns für den Pflaumenkuchen auf Vollkorn-Zimt-Mürbeteig entschieden. Da es leider zu dieses Jahreszeit keine südafrikanischen Pflaumen zu kaufen gab, haben wir uns für hiesige, deutsche entschieden.
Koch mein Rezept – Foodblogs neu entdeckt
Mit diesem Rezept für den tollen Pflaumenkuchen nehmen wir an der schönen Blogger-Aktion „Koch mein Rezept! – Der große Rezeptetausch“ teil, die Volker von volkermampft ins Leben gerufen hat. Der Kreis der Teilnehmer wächst stetig. Schaut gerne mal auf der Website vorbei. Eine eigene Gruppe auf Facebook gibt es mittlerweile auch.
So wir hoffen, wir konnten Euch ein wenig Appetit auf den tollen Kuchen machen. Bei unseren Kollegen kam der Pflaumenkuchen jedenfalls sehr gut an und er bekam Dank der ausgestochenen Plätzchen, den liebevollen Beinamen „Plätzchenkuchen“. Hat auch was.
So wird der Pflaumenkuchen auf Vollkorn-Zimt-Mürbeteig gemacht:
Zutaten:
Für den Vollkorn-Zimt-Mürbeteig:
- 100g Zucker
- 200g kalte Butter in Stückchen
- 300g Vollkorn-Dinkelmehl
- 2 Eigelb
- 1 Esslöffel Zimt
- 1 Esslöffel Vanillezucker
- Prise Salz
Für die Füllung und den Belag:
- 500g Pflaumen, davon
- 150g gibt es als schnelle Marmelade auf den Kuchenboden und
- 350g Pflaumen entkernt und in Spalten geschnitten als Belag
- 1 Esslöffel braunen Zucker
- 25ml Wasser
- Saft einer kleinen Limette
Außerdem benötigt Ihr:
- 1 längliche Tarteform mit Hebeboden* (35 x 13 cm)
- einen oder mehrere Keks-Ausstecher
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Mürbeteig zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Scheibe formen und in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Während der Teig für den Pflaumenkuchen ruht, wird die Marmelade zubereitet. Hierfür 150g der Pflaumen entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Den weißen und braunen Zucker in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze schmelzen. Die Pflaumenstücke hinzufügen und schnell verrühren. Mit dem Wasser ablöschen, alles gründlich verrühren und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Limette auspressen und damit die Marmelade löffelweise verfeinern (dabei das Abschmecken nicht vergessen, damit sie nicht zu säuerlich wird).
- Die Tarteform mit Butter einfetten und den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsplatte ausrollen (ca. 1 cm dick). Mit dem Teig vorsichtig die Form auskleiden, dabei diesen gut am Rand andrücken.
- Den Teig mit einer Gabel einstechen und den Pflaumenkuchen 8-10 Minuten vorbacken.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Temperatur des Backofens auf 170° C reduzieren.
- Die restliche Pflaumen (also 350g) halbieren, entkernen und fächerförmig in Scheiben schneiden.
- Den Boden des Kuchens mit der Pflaumenmarmelade bestreichen und die Pflaumenscheiben darauf verteilen.
- Den Rest des Teiges ausrollen und mit den Ausstechern Plätzchen ausstechen.
- Einen Teil der Plätzchen auf dem Kuchen verteilen und ca. 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Die restlichen Plätzchen auf einem mit Backpapier belegten Bachblech ca. 10 Minuten backen.
- Den Pflaumenkuchen anschließend damit belegen und mit Puderzucker bestäuben.
Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.
Zuletzt aktualisiert am 1. September 2024 von Christian
Superschön, der Kuchen und die Fotos. Ich werde es mit Sicherheit ausprobieren.. Es ist bestimmt eine Köstlichkeit.
Danke dir liebe Dagmar <3