Heute haben wir Euch das Rezept für einen typisch finnischen Snack mitgebracht, den einige von Euch vielleicht schon aus finnischen Cafés oder Bäckereien aus dem Urlaub kennen. Die Rede ist von Karjalanpiirakka – Karelische Piroggen. Mit Eibutter serviert, ein herrlicher Genuss. Diese gefüllten Teigtaschen werden häufig bereits zum Frühstück gegessen, sind aber ganztägig sehr beliebt. Wir hatten sie in Lappland nahezu täglich zum Frühstück und lieben sie sehr. Die Karjalanpiirakka entstanden in der historischen Provinz Finnisch Karelien. Heute gelten sie in ganz Finnland als Spezialität und sind fast überall ganzjährig zu haben.
Was sind Karjalanpiirakka?
Karjalanpiirakka, auch bekannt als Karelische Piroggen, ist eine traditionelle finnische und karelische Teigtasche. Diese Spezialität stammt aus der Region Karelien, die Teile von Finnland und Russland umfasst. Karjalanpiirakka hat eine charakteristische ovale Form und zeichnet sich durch eine dünne, knusprige Teighülle aus Roggen- und Weizenmehl aus. Die Füllung der Karjalanpiirakka kann variieren, aber typischerweise besteht sie aus gesalzenem Milchreis. Manchmal wird auch eine Mischung aus Reis und Möhren verwendet. Die Teigtaschen werden oft mit einer dünnen Schicht Butter bestrichen, um zusätzlichen Geschmack und Zartheit zu verleihen. Serviert werden die noch warmen Karjalanpiirakka für gewöhnlich mit Eibutter (Munavoi). Sie schmecken uns so am liebsten und machen dazu auch noch unglaublich satt, was ganz praktisch ist wenn man den ganzen Tag bei klirrender Kälte unterwegs ist.
Die Geschichte der Karjalanpiirakka
Die Ursprünge der Karjalanpiirakka gehen weit zurück und sind eng mit der Region Karelien verbunden, die sowohl Teile von Finnland als auch Russland umfasst. Karelien war historisch gesehen eine Grenzregion zwischen verschiedenen Kulturen und Völkern, darunter Finnen, Russen und Karelier, was zu einer reichen kulinarischen Vielfalt führte. Kulinarisch betrachtet gehen die Wurzeln der Karelischen Piroggen auf die bäuerliche Tradition in der Region zurück, wo einfache Zutaten wie Mehl, Wasser, Kartoffeln und Getreide häufig verfügbar waren. Es wird angenommen, dass die Teigtaschen ursprünglich als nahrhafter Snack für Bauern und Arbeiter dienten, die lange Tage auf den Feldern verbrachten.
Die genaue Entstehungsgeschichte von Karjalanpiirakka ist jedoch nicht genau dokumentiert. Es wird vermutet, dass die ersten Versionen dieses Gerichts bereits im 17. oder 18. Jahrhundert in Karelien entstanden sind. Im Laufe der Zeit wurde Karjalanpiirakka zu einem festen Bestandteil der finnischen und karelischen Küche, wobei sich verschiedene regionale Variationen entwickelten. Während des 20. Jahrhunderts, insbesondere während der Zeit der Unabhängigkeit Finnlands von Russland, erlangte Karjalanpiirakka eine gewisse Symbolik als kulturelles Erbe und nationales Symbol Finnlands. Es wurde zu einem beliebten Gericht bei festlichen Anlässen und Feierlichkeiten und blieb gleichzeitig ein alltägliches Grundnahrungsmittel in der Region Karelien.
Heute wird Karjalanpiirakka weiterhin in ganz Finnland und insbesondere in Karelien genossen. Es ist nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch ein wichtiger Teil der karelischen und finnischen kulturellen Identität, das Generationen überdauert hat und immer noch von Hand zubereitet wird, um die Tradition zu bewahren.
Karjalanpiirakka – Karelische Piroggen mit Eibutter
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Roggenmehl
- 200 g Weizenmehl Type 405 sowie etwas für die Arbeitsfläche
- 1 TL Salz
- 225 ml Wasser
Für die Füllung:
- 250 g Milchreis
- 250 ml Wasser
- 800 ml Vollmilch
- 2 TL Salz
- 30 g Butter
- 1 Ei Größe M
Für die Eibutter:
- 3 Eier Größe M
- 100 g Butter Zimmertemperatur
- Salz nach Belieben
Außerdem:
- ½ Bund frischer Dill
- 100 ml Milch
- 75 g Butter
Anleitungen
Zubereitung Milchreisfüllung:
- Zunächst den Reis in einer Schüssel mit kaltem Wasser waschen, bis die Flüssigkeit klar ist. Anschließend die Milch mit dem Wasser und dem Salz in einen Topf mit dickem Boden geben und aufkochen. Den Reis hinzufügen und die Hitze reduzieren. Den Reis bei niedriger Hitze köcheln lassen und dabei häufig, gegen Ende der Garzeit ständig umrühren, damit der Milchreis nicht anbrennt (das passiert schneller als man denkt). Der Milchreis ist fertig, wenn die Flüssigkeit aufgesogen ist, was nach ca. 25 – 30 Minuten der Fall sein sollte. Danach den Topf vom Herd nehmen und die Butter unterheben. Den Milchreis vollständig auskühlen lassen und anschließend das Ei unterrühren. Diesen Schritt kann man auch schon gerne am Vortag ausführen.
Zubereitung Teig:
- Das Roggen- und Weizenmehl in eine große Schüssel geben und mit dem Salz vermengen. Das Wasser hinzugeben und alles mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. Der Teig wirkt zäh und fest, ähnlich wie selbst gemachter Nudelteig. Wenn er klebrig ist, noch etwas Mehl hinzugeben (und wenn er krümelig ist, ein wenig Wasser). Den Teig zu einer Rolle formen und in 20 gleich große Stücke teilen. Da er sehr schnell austrocknet, sollte man ihn in Frischhaltefolie wickeln, falls man ihn nicht sofort verwendet.
Zubereitung Piroggen:
- Die Teigstücke auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz sehr dünn zu runden oder ovalen Teigkreisen ausrollen. Unsere waren ca. 14cm lang und 10cm breit. Bei der Zubereitung sollte man die fertig ausgerollten und die unfertigen Teigstücke jeweils unter einem feuchten Küchentuch aufbewahren.
- Auf jedes ausgerollte Teigstück nun ein bis zwei Esslöffel der Milchreisfüllung geben, in der Mitte verteilen (die Ränder – ca. 2 cm – bleiben frei) und glatt streichen. Zunächst den unteren Rand zur Mitte einschlagen und falten. Anschließend die seitlichen Ränder zur Mitte einschlagen und den Rand ebenfalls falten. Dabei greift man von außen in den Teigrand mit Daumen und Zeigefinger und kneift den Teig zusammen. Zum Schluss den oberen Rand einschlagen und die Prozedur wiederholen.
- Den Backofen bei Unter- / Oberhitze auf 200°C vorheizen.
- Die Piroggen auf zwei mit Backpapier belegten Backblechen verteilen und nacheinander auf der mittleren Schiene für ca. 15-20 Minuten backen. Wenn der Milchreis noch keine Farbe angenommen hat, kann man die Grillfunktion des Backofens für ein bis zwei Minuten verwenden (aber dabei die Pieroggen im Auge behalten).
- Währenddessen die Milch (100ml) in einem kleinen Topf erhitzen und die Butter (75g) darin schmelzen.
- Sobald die Piroggen fertig gebacken sind, aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen. Dann werden die Piroggen mit der Butter-Milch-Mischung mit Hilfe eines Pinsels bestrichen (die Ränder und die Füllung).
Zubereitung Eibutter:
- Die Eier in einem Topf hart kochen (10 Minuten). Nach dem Kochen schälen und klein hacken. Mit der weichen Butter vermengen und mit Salz abschmecken. Auf den Piroggen verteilen und mit kleingehacktem Dill nach Belieben bestreuen.
Weitere tolle Gerichte aus Finnland
- Lohikeitto – Finnische Lachssuppe
- Runebergintorttu – Finnische Runeberg-Törtchen
- Vispipuuro – Finnischer Beerenschaum
Zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2024 von Christian
Wie lecker müssen diese Piroschki denn sein…? Wird ebenfalls ausprobiert!!