Wenn es draußen kalt wird und die Tage kürzer werden, gibt es kaum etwas Wohltuenderes als eine warme Suppe. In Schweden hat Ärtsoppa, die traditionelle Erbsensuppe, nicht nur den Ruf, ein sättigendes Wintergericht zu sein, sondern auch eine jahrhundertealte Geschichte. In Schweden ist die Ärtsoppa, eine Erbsensuppe aus gelben Erbsen, ein richtiges Nationalgericht, das traditionell an Donnerstagen gegessen wird. Das soll Euch aber nicht davon abhalten, es auch an anderen Tagen zu genießen.
Die Geschichte der Ärtsoppa
Warum die Ärtsoppa gerade an Donnerstagen so beliebt ist, daran scheiden sich die Geister. Die einen behaupten, der Gott Thor wäre ein großer Freund von Erbsen gewesen. In Schweden wurde der Donnerstag nach ihm benannt („torsdag“). Möglicherweise hat man dann vielleicht auch ihm zu Ehren die Erbsen als Donnerstagsmenü eingeführt. Andere glauben wiederum, dass der Brauch bereits im Mittelalter entstand. Um sich auf den Fastentag am Freitag vorzubereiten, wurde am Donnerstag gern eine deftige Erbsensuppe mit Pökelfleisch gegessen. Tatsache ist, dass viele schwedische Familien an diesem Brauch festhalten, und in vielen Haushalten sowie in Restaurants gehört Ärtsoppa am Donnerstag einfach dazu – oft serviert mit Arraklikör, einem süßen schwedischen Likör.
Da ich allerdings kein großer Freund von Pökelfleisch bin, habe ich mich für eine etwas fettärmere (naja) Variante entschieden und habe es durch Fleischwurst ersetzt – Thor möge es mir verzeihen.
![Ärtsoppa - schwedische Erbensuppe am Donnerstag Ärtsoppa - Schwedische Erbsensuppe](https://savorylens.com/wp-0463a-content/uploads/2017/01/Ärtsoppa-50.jpg)
![Ärtsoppa](https://savorylens.com/wp-0463a-content/uploads/2017/01/Ärtsoppa-26-400x400.jpg)
Ärtsoppa – Schwedische Erbsensuppe
Kochutensilien
Zutaten
- 500 g geschälte gelbe Erbsen
- 2 l Gemüsebrühe
- 250 g Fleischwurst
- 2 EL Olivenöl
- 1-2 Stangen Sellerie
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- ½ TL Majoran
- ½ TL Oregano
- ½ TL Thymian
- Prise Salz
- Prise Pfeffer
- Senf nach Belieben
Anleitungen
- Zwiebel, Sellerie und Möhre schälen und klein schneiden.
- Das Gemüse in Olivenöl andünsten bis es weich ist.
- Die Erbsen hinzufügen und mit der Gemüsebrühe aufgießen und aufkochen
- Die Erbsen mit dem Gemüse ca. 1-1 ½ Stunden kochen. Dazwischen immer wieder umrühren (wenn ihr keine geschälten Erbsen verwendet, müsst ihr die Erbsen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag werden sie circa 50 Minuten gekocht, bis sich die Schalen ablösen)
- Die Suppe nun entweder komplett mit einem Pürierstab pürieren oder nur einen Teil davon, um eine sämige Grundmasse zu bekommen.
- Mit Salz, Pfeffer, Thymian, Oregano und Majoran abschmecken
- Die Fleischwurst in der Suppe erwärmen, in Scheiben oder Würfeln – je nach Wunsch
![Ärtsoppa - schwedische Erbensuppe am Donnerstag Ärtsoppa](https://savorylens.com/wp-0463a-content/uploads/2017/01/Ärtsoppa-26.jpg)
Serviert wird die Ärtsoppa mit schwedischem Senf, der ein wenig süßer ist als unserer. Geht aber genauso gut mit mildem deutschen Senf. Traditionell werden zu der Ärtsoppa warme Pfannkuchen als Nachtisch gereicht. Dazu trinkt man ein Glas warmen Arraklikör. Den Arraklikör bekommt ihr in gut sortierten Supermärkten oder online in einem Schweden-Shop.
In diesem Sinne: Smaklig måltid!
![Ärtsoppa - schwedische Erbensuppe am Donnerstag Ärtsoppa - Schwedische Erbsensuppe](https://savorylens.com/wp-0463a-content/uploads/2017/01/Ärtsoppa-36.jpg)
Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.
Update vom 6. Mai 2020:
Die liebe Michaela von Mahatava hatte die großartige Idee zu einer Sammlung leckerer, skandinavischer Rezepte unter dem Motto #tastethenorth und wir dürfen unter anderem auch unsere Schwedische Erbsensuppe beisteuern. Schaut unbedingt mal rein, es lohnt sich!
![](https://savorylens.com/wp-0463a-content/uploads/2020/05/tastethenorth_Banner-300x126.jpg)
Zuletzt aktualisiert am 23. November 2024 von Christian