• Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

SavoryLens

Adventures in cooking & traveling

  • Home
  • Food
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Suppen & Eintöpfe
    • Pasta & Risotto
    • Hauptgerichte
    • Gebäck
    • Eis & Desserts
    • Getränke
      • Alkoholfreie Getränke
      • Alkoholische Getränke
    • Feiertage
      • Ostern
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
    • Rezensionen
  • Travel
    • USA
      • Florida
      • Kalifornien
      • New York
      • Texas
      • Washington
    • Europa
      • Irland
      • Tschechien
  • About us
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hot Chocolate Bombs

So kurz vor den Weihnachtsfeiertagen haben wir noch eine Last-Minute Geschenkidee aus der Küche für Euch, die gerade der große Renner in den sozialen Netzwerken, insbesondere auf TikTok ist – Hot Chocolate Bombs. Nach dem Dalgona Coffee bereits ein weiterer beliebter Trend in 2020, der sich rasend schnell viral verbreitet.

Dem Grunde nach sind Hot Chocolate Bombs Schokoladenkugeln, die mit Trinkkakao-Pulver und Marshmallows gefüllt werden. Legt man Sie in eine Tasse und gießt heiße Milch darüber, ploppen die Kugeln nach einer kurzen Zeit auf und fertig ist die heiße Trinkschokolade mit Marshmallows. Zu den Marshmallows kann man natürlich noch jegliche Art Zuckerstreusel oder anderes Streudekor geben. Es kommt natürlich ein wenig darauf an, ob man das Ganze auch mittrinken möchte ;-)

Hot Chocolate Bombs

So kurz vor Heiligabend haben wir uns spontan entschlossen, Hot Chocolate Bombs mit Lebkuchen zu machen. Dazu haben wir die Schokolade ein wenig mit Lebkuchengewürz verfeinert und den Marshmallows noch diese putzigen Lebkuchenmännchen* beigefügt (die bekommt Ihr online oder auch derzeit im Supermarkt).

Hot Chocolate Bombs

Für die Herstellung benötigt Ihr Silikonformen für Halbkugeln. Unsere haben einen Durchmesser von Ø 7cm und eine Höhe von 3,5cm je Mulde. Ihr bekommt hieraus 6 Halbkugeln, sprich 3 Hot Chocolate Bombs. Die Formen werden zunächst mit der geschmolzenen Zartbitterkuvertüre ausgestrichen. Nach dem Auskühlvorgang werden die Halbkugeln aus der Form genommen. Anschließend wird jede zweite Mulde mit Trinkkakao sowie Marshmallows und ggf. Streudekor gefüllt. Die liebe Steffi von Kochtrotz hat übrigens ein schönes Video dazu gemacht, wie sie ihre Hot Chocolate Bombs herstellt.

So macht Ihr die Hot Chocolate Bombs:

Zutaten:

Für die Hot Chocolate Bombs:

  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 6 EL Trinkkakao-Pulver*
  • 6 TL Mini-Marshmallows
  • 3 TL Mini-Lebkuchenmännchen* (optional)
  • 100 g weiße Kuvertüre

Außerdem wird benötigt:

  • Silikonform mit Halbkugeln*
  • Streudekor zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Die Silikonform* für mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Alternativ 10 Minuten ins Gefrierfach legen.
  2. Die Schokolade klein hacken und langsam über einem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die Schokolade darf  nicht zu heiß werden, daher besser nicht in der Mikrowelle zum Schmelzen bringen.
  3. Die Silikonform aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Teelöffel die Mulden mit 2-3 Teelöffel der Schokolade sorgfältig ausstreichen. Dabei dürfen keine Löcher zurückbleiben. Man sollte auch darauf achten, die Schokolade sauber bis an den oberen Rand der Mulden zu streichen.
  4. Die ausgestrichene Form zurück in der Kühlschrank legen und die Schokolade aushärten lassen. Ist die Schokolade zu dünn und sind kleine Löcher zu sehen, nochmals mit Schokolade ausstreichen.
  5. Die Schokoladen-Halbkugeln aus der Form lösen. Vorsicht mit den Kanten, die können leicht brechen.
  6. Je eine Hälfte mit Kakaopulver, den Marshmallows und ggf. Streudekor füllen
  7. Einen kleinen Teller z.B. in der Mikrowelle erwärmen und jeweils eine Schokokugel-Hälfte mit der Kante auf den Teller legen, damit die Schokolade hier wieder weich wird. Anschließend diese Hälfte mit der geschmolzenen Kante sofort vorsichtig auf die gefüllte Halbkugel drücken und aushärten lassen. Gegebenenfalls die Schnittkanten mit der geschmolzenen Schokolade nachziehen. Anschließend die Schokoladenkugeln im Kühlschrank kalt stellen.
  8. Nun die weiße Kuvertüre klein hacken und wie oben langsam über einem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Diese nun ein wenig abkühlen lassen, bevor Ihr die Kugeln verziert, da sonst die heiße Schokolade in die Schokoladenkugeln schmilzt.
  9. Nun mit einem Löffel die weiße Schokolade schwungvoll und streifenförmig über die Kugeln verteilen. Je dünner Ihr die weiße Schokolade auf die Schokoladenkugeln auftragt, desto schneller härtet diese aus.
  10. Die fertigen Hot Chocolate Bombs kühl und trocken aufbewahren oder als Gastgeschenk in Zellophantütchen verpacken.

Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Das könnte Dir auch gefallen:

  • Chocolate-Espresso-SnowcapsChocolate-Espresso-Snowcaps
  • Chocolate Dutch Baby mit SommerbeerenChocolate Dutch Baby mit Sommerbeeren
  • Chestnut Chocolate Bundt - Sasibellas's Adventskalender Türchen 17Chestnut Chocolate Bundt - Sasibellas's…

Feiertage// Food// WeihnachtenLeave a Comment

« Schokoladen-Spekulatius-Gugelhupf
Mann backt – Brot (Rezension) »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

  • Die Geschichte beginnt mit einem Huhn von Ella Risbridger (Rezension)
  • Mann backt – Brot (Rezension)
  • Hot Chocolate Bombs
  • Schokoladen-Spekulatius-Gugelhupf
  • Risalamande Cheesecake mit Glühwein-Guss – Food Blogger Adventskalender 2020

Suche

Translate

de German
en Englishfr Frenches Spanishit Italiancs Czechda Danishnl Dutchfi Finnishde Germanno Norwegianpt Portugueseru Russiansv Swedish

Copyright © 2021 · Savory theme by Restored 316

Copyright © 2021 SavoryLens | All Rights reserved | Alle verwendeten Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt