Hamantaschen – Jüdisches Gebäck zu Purim

12. Mai 2019

(Werbung / Verlinkungen)
Heute findet wieder das wunderbare Bloggerevent „All you need is…“ statt. Dabei stehen diesmal internationale Teigtaschen im Vordergrund. Egal ob herzhaft oder süß, hier ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. 19 Blogger haben ihre besten Rezepte für Euch zusammengestellt. Wir haben Euch am Ende des Blogposts alle Beiträge zusammengefasst.
Wir haben Euch zu dem Anlass ein Rezept für süße Teigtaschen vorzustellen. Diese haben wir erst kürzlich hier in New York kennenlernen dürfen und sind ganz begeistert davon. Es handelt sich um leckere jüdische Hamantaschen, die traditionell zum Purim-Fest zubereitet und gereicht werden.

Hamantschen

Was sind Hamantaschen?

Hamantaschen sind süße, gefüllte Teigtaschen, die traditionell zu Purim gebacken werden. Der Name leitet sich vom hebräischen Wort „Haman“ ab, dem Bösewicht der Purim-Geschichte. Die dreieckige Form soll an seinen Hut oder seine Ohren erinnern.

Die Geschichte hinter dem Gebäck

Die Geschichte von Purim erzählt von der Rettung des jüdischen Volkes vor Haman, einem Berater des persischen Königs, der ihre Vernichtung plante. Der Legende nach erinnert die dreieckige Form der Hamantasche an den Hut, der ein Mann namens Haman getragen haben soll. Haman war, so heißt es im Alten Testament, ein Intrigant am persischen Königshof, der alles dafür tat, um die Juden zu vernichten. Die schöne Königin Esther, selbst eine Jüdin, verhinderte das zusammen mit ihrem Vetter Mordechai. Mit Haman ging es schlecht aus, der Perserkönig Ahasverus ließ ihn hinrichten. Zum Gedenken daran wird das Purimfest gefeiert.

Hamantaschen - Jüdisches Gebäck zu Purim

Traditionelle und moderne Füllungen

Die traditionelle Füllung für Hamantaschen ist Mohn. Es haben sich aber im Laufe der Zeit viele verschiedene Varianten entwickelt. Beliebte Füllungen sind:

  • Aprikosenmarmelade
  • Pflaumenmus
  • Dattelpaste
  • Schokoladenaufstrich
  • Nussfüllungen

In einigen Quellen heißt es, der Name Hamantaschen stamme von dem deutschen Wort “Mohntaschen” – wie dem auch sei, die traditionelle Füllung für Hamantaschen ist Mohn. Wir haben diesmal die Hamantaschen mit Mohn, Pflaumenmus und Aprikosenmarmelade gefüllt.

Hamantaschen - Jüdisches Gebäck zu Purim

Hamantaschen – Jüdisches Gebäck zu Purim

Hamantaschen sind ein jüdisches Gebäck, welches tradtionell mit einer Mohnfüllung oder Pflaumenmus zu Purim gegessen wird.
Servings 20 Stück
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Ruhezeit 4 Stunden
Gesamtzeit 4 Stunden 40 Minuten

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 300 g Mehl Type 405
  • 170 g Butter zimmerwarm
  • 135 g Zucker
  • 1 Ei Größe M
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Prise Salz
  • Schale einer abgeriebenen Zitrone

Für die Füllung:

  • Aprikosenmarmelade
  • Pflaumenmus
  • Mohn

Anleitungen
 

  • Die Butter mit dem Zucker 2-3 Minuten cremig aufschlagen.
  • Ei, Zitronenschale, Vanilleextrakt sowie das Salz hinzufügen und alles gut vermengen.
  • Anschließend das Mehl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 2-3 Stunden in den Kühlschrank legen. Wir haben den Teig über Nacht im Kühlschrank gelassen und ca. 2 Stunden vor der Verarbeitung wieder herausgenommen, damit er nicht zu hart ist. Wenn der Teig nämlich zu kalt ist, wird er bei Formen der Dreiecke brüchig bzw. rissig.
  • Auf einer bemehlten Arbeitsplatte wird der Teig dann portionsweise mit einem Nudelholz ausgerollt. Idealerweise sollte er eine Dicke von 4 mm haben. Wird er zu dünn, kann der Teig die Füllung schlecht halten und die Hamantaschen werden beim Backen recht flach. Wird der Teig zu dick, lassen sich die Dreiecke ganz schlecht formen.
  • Aus dem ausgerollten Teig sticht man dann mit einem runden Keksausstecher (ca. 9 cm Durchmesser) Kreise aus. In die Mitte eines jeden Kreises kommt dann ein Teelöffel Füllung (nicht mehr, da Füllungen wie Marmelade dann aus den Teigtaschen herausquellen).
  • Anschließend faltet man die äußeren Ränder des Teigs nach innen zu einem Dreieck, so dass die Mitte frei bleibt und die Enden einander überlappen. Die Ecken des Dreiecks sollten sorgfältig zusammengedrückt werden, damit die Hamantaschen beim Backen nicht aufgehen. Die Hamantaschen werden vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 190°C (375°F) Ober-/Unterhitze auf mittlerer Backschiene ca. 20 min backen. In der Mitte der Backzeit das Blech ggf. wenden, damit alle Hamantaschen gleichmäßig goldbraun werden.

Notizen

Anstatt Mohn geht eine fertige Mohnmasse natürlich auch, aber eine feine selbstgemachte Mohnfüllung ist unschlagbar. Wer mag, kann z.B. die Mohnfüllung, die wir für unsere Ungarischen Beigli zubereitet haben nehmen und die Menge entsprechend anpassen).
Author: Gabriela Kutschka
Gericht: Gebäck
Küche: Jüdisch
Keyword: Hefegebäck, Jüdisch, Mohn, Purim
Hamantaschen - Jüdisches Gebäck zu Purim
Hamantaschen - Jüdisches Gebäck zu Purim

All you need is … Teigtaschen

Zuletzt aktualisiert am 14. März 2025 von Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Join the Conversation

  1. Liebe Gaby, lieber Christian, bei Euch würde ich mich sofort an den Kaffeetisch setzen wollen um Hamantaschen in sämtlichen Varianten zu probieren, so lecker sehen die aus!
    Liebe Grüße
    Simone

    1. Christian says:

      Liebe Simone
      jederzeit gerne. Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar.
      Herzliche Grüße
      Christian

  2. Ihr Lieben,

    die Hamantaschen sehen unglaublich lecker aus. Ich kann mir vorstellen wie sie beim reinbeissen fast auf der Zunge zerschmelzen.

    herzliche Grüße

    Susan

    1. Christian says:

      Vielen lieben Dank Susan! Das freut uns sehr!
      Herzliche Grüße
      Christian

  3. Tolle Taschen – die sehen zum anbeißen lecker aus!! LG Dani

    1. Christian says:

      Vielen lieben Dank Daniela!

  4. Hallo ihr,
    tatsächlich habe ich schon bei meiner Recherche zur „der kulinarischen Weltreise“ für den Stopp in Israel von den Hamantaschen gelesen und war sofort begeistert! Toll, dass ihr euch für dieses Rezept und somit für eine süße Variante entschieden habt.
    Liebe Grüße
    Tina

    1. Christian says:

      Hallo Tina,
      danke dir! Ja die jüdische Küche hat echt ne Menge zu bieten und wir „stolpern“ hier immer wieder über etwas neues :-)
      Liebe Grüße
      Christian

  5. Die sind Euch großartig gelungen, da würde ich sofort mit beiden Händen zugreifen um beide Versionen zu erwischen.

    1. Christian says:

      Liebe Steph,
      ganz lieben Dank dafür. Freut uns, dass es Dir gefällt.
      Liebe Grüße
      Christian

  6. Ein schönes Rezept habt Ihr da, und wie Tina schon sagte ein schöner Ausblick auf unseren Juni Stop in Israel.

    LG Volker

    1. Christian says:

      Vielen lieben Dank Volker. Auf das Event im Juni freue ich mich schon.
      Liebe Grüße Christian

  7. Basteln mit Teig – sah erst echt kompliziert aus, aber ihr habt das toll beschrieben! Die kommen bei mir auf die Nachbackliste…

    1. Christian says:

      Liebe Gabi,
      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar. Ist gar nicht so kniffelig ;-)
      Liebe Grüße
      Christian

Close
© Copyright 2024 SavoryLens. All rights reserved.
Close