• Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

SavoryLens

Adventures in cooking & traveling

  • Home
  • Food
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Suppen & Eintöpfe
    • Pasta & Risotto
    • Hauptgerichte
    • Gebäck
    • Eis & Desserts
    • Getränke
      • Alkoholfreie Getränke
      • Alkoholische Getränke
    • Feiertage
      • Ostern
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
    • Rezensionen
  • Travel
    • USA
      • Florida
      • Kalifornien
      • New York
      • Südwesten
      • Texas
      • Washington
    • Europa
      • Irland
      • Tschechien
  • About us
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Ungarische Beigli

Springe zu Rezept Rezept drucken

Ungarische Beigli… da geht jedem das Herz auf, der aus Ungarn kommt oder sie zumindest dort schon mal gegessen hat. Sie sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und wenn die Zubereitung nicht so aufwendig wäre, müsste man sie viel häufiger zu allen Jahreszeiten zubereiten. Egal ob mit Mohn- oder Haselnussfüllung, wir lieben sie.

Ungarische Beigli

Ich hatte ja glaube ich schon mal erwähnt, dass ich tscheschisch-ungarische Wurzeln habe. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich in der Vergangeheit nicht grossartig mit den Facetten der ungarischen Küche beschäftigt habe. Als wir vor einigen Jahren in Budapest zwischen den Jahren in Urlaub waren, habe ich Beigli (wieder-) entdeckt. Seit dem sind sie ein fester Bestandteil unserer vorweihnachtlichen Küche. Wenn es nach meinem Mann gehen würde, gäbe es sie das ganze Jahr, aber das gilt ja auch für Weihnachten (nun das ist eine andere Geschichte ;-))

Ungarische Beigli mit Mohn- und Nussfüllung

Aber was sind Beigli eigentlich? Im Grunde genommen sind es strudelähnliche Rollen aus Hefeteig, die jeweils mit einer Mohn- und Nussmischung gefüllt sind. Klassischerweise wird eine Walnussfüllung in Ungarn verwendet. Da wir aber eine Füllung mit Haselnüssen bevorzugen, habe ich diese gewählt. Ihr könnt natürlich auch beide Nussorten mischen. Beigli halten sich erstaunlich lange frisch (ich erwähne das nur für den Ausnahmefall, dass sie nicht gleich weggefuttert sind).

Die Beigli haben einen echten Siegeszug durch Europa hinter sich, weil wir sie neulich fertig abgepackt in Frankfurt in einer Bäckerei entdeckt haben. Aber selbstgemachte Beigli machen glücklicher, vor allem, wenn man es geschafft hat, die Wartezeiten einzuhalten. Wir hoffen Sie schmecken Euch genauso gut wie uns. Viel Spass beim Nachbacken!

Ungarische Beigli

Mohn- und Haselnuss-Beigli
Rezept drucken

Ungarische Beigli

Gericht: Gebäck
Land & Region: Ungarisch
Autor: Gabriela Kutschka

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 ml Milch lauwarm
  • ½ Würfel Hefe
  • 1 TL Puderzucker
  • 500 g Mehl Type 405
  • 250 g kalte Butter in kleine Stückchen geschnitten
  • 2 Eier Größe M
  • 1 Prise Salz

Für die Haselnussfüllung:

  • 300 g Haselnüsse gemahlen
  • 300 ml Wasser
  • 150 g Puderzucker
  • 100 g Löffelbisquit gemahlen
  • 100 g Sultaninen in Rum oder Orangensaft eingeweicht
  • Schale von einer halben Zitrone

Für die Mohnfüllung:

  • 300 g Mohn gemahlen
  • 50 g Grieß
  • 300 ml Milch
  • 200 g Puderzucker
  • 100 g Sultaninen in Rum oder Orangensaft eingeweicht

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei Größe M
  • 1 Eiweiß Größe M

Anleitungen

  • Für den Hefeteig zunächst die Milch langsam erwärmen, bis sie in etwa Handtemperatur hat. Die frische Hefe darin zerbröseln, Zucker hinzugeben und rühren, bis die Hefe vollständig aufgelöst ist. Das Mehl, Salz, Butter und 2 Eier in eine große Schüssel geben und mit der Hefemilch zu einem Teig verkneten.
  • Den Teig mit etwas Mehl bestäuben und mit einem Geschirrtuch abdecken. An einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen. Der Hefeteig braucht diese Zeit, damit er sich verarbeiten lässt und nicht zu sehr klebt. Während der Hefeteig geht, die Füllungen zubereiten.
  • Für die Haselnussfüllung der Beigli den Puderzucker mit dem Wasser vermischen und aufkochen. Sobald es kocht, vom Herd nehmen und die gemahlenen Walnüsse, Löffelbisquit, Sultaninen und Zitronenschale dazugeben und alles gut vermengen. Unbedingt vollständig auskühlen lassen, bevor die Füllung später auf dem Hefeteig verteilt wird.
  • Für die Mohnfüllung der Beigli den Mohn mit dem Grieß vermischen. Den Puderzucker in die Milch einrühren und unter Rühren aufkochen. Sobald die Milch kocht, vom Herd nehmen und die Mohn-Grieß-Mischung, Sultaninen und Zitronenschale dazugeben. Alles gut vermengen und unbedingt vollständig auskühlen lassen.
  • Den Hefeteig in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 5 mm dick). Auf 2 Teigplatten die Mohnfüllung und auf 2 Teigplatten die Walnussfüllung gleichmäßig verteilen. Dabei sollte an jeder Seite ein Rand von ca. 2-3 cm belassen werden.
  • Die Teigplatten vorsichtig von der längeren Seite aufrollen (ähnlich wie eine Bisquitrolle). Seitliche Öffnungen zusammendrücken und verschließen, so dass keine Füllung herauskommt. Vorsichtig so auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech rollen, dass die Seite mit der “Naht”, also dem Teigende, unten liegt. Die Teigrollen mit dem verquirlten Ei bestreichen und 1 Stunde ruhen lassen.
  • Die Rollen mehrfach mit einem Metallspieß (oder einer Gabel) einstechen, damit sie beim Backen nicht aufplatzen. Danach mit dem Eiweiß bestreichen und eine 1/2 Stunde ruhen lassen. Das Ei bzw. das Eiweiß sollen den Teig von außen verschließen und zusammenhalten.
  • Im vorgeheizten Backofen die Beigli bei ca. 180° C (Umluft) ca. 30 min backen. Wer es mag, die abgekühlten Beigli vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

 

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2021 von Christian

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Feiertage// Gebäck// Weihnachten6 Comments

« Birnen-Schokoladen-Tarte
Cranberry Moscow Mule »

Comments

  1. Andrea says

    30. Oktober 2020 at 14:45

    Sehr lecker! Hab die Beigli heute gebacken.Lebe seit 5 Jahren in Ungarn ,koche und backe gern landestypisch

    Beim Rezept fehlt bei der Nussfüllung die Flüssigkeitsmenge

    Antworten
    • Christian says

      30. Oktober 2020 at 16:27

      Herzlichen Dank für deinen Kommentar liebe Andrea. Freut mich, dass dir die Beigli schmecken.
      Wir werden sie auch demnächst mal wieder machen. Höchste Zeit!
      Danke auch für den Hinweis – wir haben es gleich korrigiert!
      Liebe Grüße
      Christian

      Antworten
    • Mario says

      11. Dezember 2020 at 6:09

      Hallo dann müssten Sie wissen dass Walnüsse benutzt werden und keine Haselnüsse
      Lg Mario
      36 Jahre in Ungarn

      Antworten
      • Christian says

        11. Dezember 2020 at 8:26

        Hallo Mario,
        richtig, so steht es ja auch oben im Text.
        Viele Grüße
        Christian

        Antworten
      • Angela marhold says

        3. Februar 2022 at 17:19

        Grüss euch, ich habe selten so eine schöne Präsentation von Beigli herstellung gesehen. Eure ganzen Seiten sind wunderschön, da möchte ich einfach Danke sagen. Auch als Köchin bin ich begeistert von dieser Liebe zum Detail.
        Liebe Grüße aus Ungarn

        Antworten
        • Christian says

          5. Februar 2022 at 12:18

          Ganz herzlichen Dank für das liebe Kompliment. Das freut uns ungemein.
          Ein wunderschönes Wochenende und viele Grüße
          Christian & Gaby

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

  • Cream Egg Oster-Cocktail
  • Vegetarischer Borschtsch
  • Kiewer Torte – Spezialität aus der Ukraine
  • Fastelavnsboller – Dänische Fastnachtsbrötchen
  • Tschechische Weihnachtsnüsse

Suche

Translate

de German
en Englishfr Frenches Spanishit Italiancs Czechda Danishnl Dutchfi Finnishde Germanno Norwegianpt Portugueseru Russiansv Swedish

Affiliate

*Affiliate – bei mit Sternchen gekennzeichneten Artikeln nehmen wir am Amazon Partnerprogramm teil und möchten Dir damit Produkte empfehlen, die wir selber hier im Home-Studio bei der Arbeit für den Blog oder in unserem privaten Leben nutzen und lieben. Du bezahlst hierfür keinen Cent mehr, kannst dich aber darauf verlassen, dass wir von SavoryLens bereits mit den Produkten gearbeitet haben und diese empfehlen können. Wir erhalten bei deinem Kauf von uns empfohlenen Artikeln einen kleinen Provisionsanteil hierfür.

Copyright © 2022 · Savory theme by Restored 316

Copyright © 2022 SavoryLens | All Rights reserved | Alle verwendeten Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt