Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce – Oktoberfest-Feeling für Zuhause

8. November 2020

(Werbung / Verlinkungen)
Heute gibt es Oktoberfest-Feeling für Zuhause. Traditionell werden Münchner Weißwürste mit süßem Senf und Brezen verzehrt. Dazu gibt es ein süffiges Weißbier. Warum nicht einmal die Brezen zusammen mit der Weißwurst als Knödel servieren? Wir haben Euch heute ein Rezept für deftige Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce mitgebracht. Das Gute daran ist, dass Ihr die Knödel gut und gerne ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren und Scheibe für Scheibe in Butter anbraten und genießen könnt.

Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce

All you need is… Knödel/Klöße

Bei der heutigen Runde All you need is… geht es um das Thema Knödel und Klöße. Ob rund oder als Rolle, süß oder herzhaft, gefüllt oder als Beilage – 13 Blogger haben ganz wunderbare Knödel-Leckereien und Kreationen zusammengetragen.
Wie eingangs bereits erwähnt, haben wir Euch heute ein Rezept für Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce mitgebracht. Die Idee ist nicht ganz neu und wurde vor einigen Jahren von Alfons Schuhbeck kreiert. Insoweit orientiert sich unser Rezept in einigen Punkten an seiner Version.

Goldbraune Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut, angerichtet mit cremiger Senfsauce und Petersilie auf rustikalem Teller.

Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce

Die bayerische Küche hat viele Klassiker zu bieten – und doch macht es Spaß, diese auf kreative Weise neu zu interpretieren. Statt Weißwurst mit Breze und süßem Senf kommt hier alles in einer raffinierten Kombination auf den Teller: lockere Brezen-Weißwurstknödel, gebettet auf aromatischem Sauerkraut und abgerundet mit einer cremigen Senfsauce. Ein Gericht, das sich perfekt für ein herzhaftes Sonntagsessen oder einen festlichen Abend in geselliger Runde eignet. Wir servieren zu den Brezen-Weißwurstknödel Sauerkraut und einen gemischten Salat. Wer mag, kann statt des Sauerkrauts auch gerne Rotkraut verwenden. Das passt auch wunderbar.

Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce

All you need is… das gibt es heute bei den anderen Teilnehmern:

Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit Senfsauce

No ratings yet
Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut mit cremiger Senfsauce – ein bayerisches Wohlfühlgericht, herzhaft, raffiniert und perfekt für gemütliche Runden.
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • Alufolie
  • Frischhaltefolie

Zutaten
  

Für die Brezen-Weißwurstknödel:

  • 200 g Brezen oder Laugenstangen vom Vortag
  • 250 g Weißwürste oder Weißwurstbrät
  • 200 ml Milch
  • 1 kleiner Bund Blattpetersilie
  • 3 Eier Größe M
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • Salz & Pfeffer
  • Prise frisch geriebener Muskat

Für die Senfsauce:

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 4 EL süßer Senf
  • 125 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Malzbier

Anleitungen
 

Brezen-Weißwurstködel:

  • Die Brezen oder Laugenstangen vom Salz befreien und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
  • Die Haut der Weißwürste entfernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  • Die Blattpetersilie fein hacken und zusammen mit Brezen- und Weißwurstwürfeln in eine große Schüssel geben.
  • Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel hacken. Anschließend 1 Esslöffel Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin goldbraun andünsten.
  • Nun Eier und Milch hinzufügen und kurz erwärmen (nicht kochen).
  • Die Eier-Milchmasse in die Schüssel mit dem Brezen-Weißwurst-Gemisch geben und sorgfältig vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
  • Anschließend rund 20 Minuten ruhen lassen, damit die Brezenwürfel die Flüssigkeit aufnehmen.
  • Nun wird die Knödelmasse zu einer Wurst gerollt. Unsere Füllung reicht für 2 Rollen.
  • Hierzu werden jeweils 1 Bogen Frischhaltefolie (25-30 cm) auf ein gleich großes Stück Alufolie gelegt. Die Füllung geben wir in die Mitte, rollen das Ganze zu einer Wurst auf (ca. 5 cm Durchmesser) und drehen es seitlich im Uhrzeigersinn fest.
  • Die Knödel in einen großen Topf mit kaltem Wasser legen und zum Kochen bringen. Anschließend die Temperatur reduzieren und ca. 20-25 Minuten köcheln lassen.
  • Die Brezen-Weißwurstknödel aus dem Wasser nehmen, die Folien entfernen und in daumendicke Scheiben schneiden.
  • In einer Pfanne die restliche Butter erwärmen und die Knödelscheiben von beiden Seiten kurz anbraten.

Senfsauce:

  • Die Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in einem kleinen Topf mit Olivenöl anschwitzen.
  • Die Gemüsebrühe sowie das Malzbier hinzufügen und aufkochen lassen.
  • Nun 3-4 Esslöffel süßen Senf hinzufügen, verrühren und noch ca. 15 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen.
  • Falls nötig, 1 Esslöffel Speisestärke in etwas Wasser auflösen und die Soße etwas binden.
  • Die Brezen–Weißwurstknödel mit Sauerkraut und Senfsauce anrichten.
Autor: Christian Kutschka
Gericht: Hauptgericht
Küche: Bayerisch, Deutsch
Keyword: Bayern, Herbst, Knödel, Oktoberfest, Sauerkraut, Senfsoße, Weisswurst

Dieses Gericht verbindet alles, was die bayerische Küche ausmacht – kräftige Aromen, herzhafte Zutaten und eine große Portion Gemütlichkeit. Dazu passt ein kühles Weißbier oder ein spritziger Apfelmost hervorragend.

Goldbraune Brezen-Weißwurstknödel auf Sauerkraut, angerichtet mit cremiger Senfsauce und Petersilie auf rustikalem Teller.

Zuletzt aktualisiert am 30. September 2025 von Christian

Join the Conversation

  1. Hallo Ihr Lieben,

    also ich nehme gerne deine köstliche Version, genauso wie sie ist. Wir essen hier sehr gerne Weißwürste mit Brezeln und die Idee die Weißwürste mit in den Knödelteig zu geben bekommt einen fetten Daumen Hoch von mir. Wünsche euch noch einen schönen Sonntag.

    Herzliche Grüße

    Susan

  2. Lieber Christian,
    die Bilder sehen fantastich aus und machen direkt Hunger!
    Das perfekte Sonntagsessen!
    Viele liebe Grüße
    Tanja

  3. Das Schuhbeck Rezept hatte ich auch im Buch gesehen, es hatte sich mir jedoch nicht gleich aufgedrängt. Doch so wie es hier gekocht und präsentiert ist, sollte ich es doch einmal ausprobieren!
    Liebe Grüße Sylvia

  4. Lieber Christian,
    also diese Variante des Brezenknödels kannte ich noch nicht! Mit Weißwurst direkt im Knödel – was für eine geniale Idee!
    Viele liebe Grüüe, Ina

  5. Das sieht einfach klasse aus. Da hätte ich jetzt richtig Lust zu. Wir essen Weißwurst und Brezen sehr gerne, da sind die Knödel bestimmt auch was für uns.
    Liebe Grüße

  6. Hallo ihr Lieben,

    da habt ihr ja mal wieder einen echten Volltreffer gelandet! Sowohl die Kombination als auch die Bilder sind fantastisch! Glück für euch, dass ich so weit weg wohne, sonst würde ich mich wahrscheinlich ständig bei euch zum Essen einladen ;-) .

    Herzliche Grüße
    Tina

  7. Das ist mal eine Variante, die man Mann sowas von feiern wird – die Wurst gleich im Knödel ;-) Dazu das Schmorkraut… hmm!

  8. Das sieht total gut aus! Da ich ja neuerdings weiß, wie man vegane „Weißwürste“ zubereitet, kann ich das direkt auf meine Nachmachliste setzen. :D

    1. Christian Author says:

      Das ist natürlich auch eine tolle Idee das Ganze vegan abzuwandeln.
      Liebe Grüße
      Christian

  9. Hallo ihr 2,
    erst dachte ich, dass ich mich verlesen habe, als ich das mit der Weißwurst IM Knödel las.
    Aber beim genauen Hinsehen: Wie cool! Das schmeckt bestimmt super. Und ehrlich gesagt würde ich die jetzt gerne sofort probieren!
    Liebe Grüße,
    Eva

    1. Christian Author says:

      Liebe Eva,
      ganz herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar.
      Klingt komisch, schmeckt aber eigentlich ziemlich lecker. Musst du mal probieren.
      Ganz liebe Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
© Copyright 2024 SavoryLens. All rights reserved.
Close