Kulajda – Tschechische Pilzsuppe mit Dill und Ei

2. Oktober 2025

Bei der tschechischen Küche denken die meisten an reichhaltige Fleischgerichte und Knödel. Sie hat aber auch einige Klassiker zu bieten, die ganz ohne Fleisch auskommen. Einer davon ist die Kulajda, eine cremige Pilzsuppe, die mit Kartoffeln, Sahne, Dill und einem – oft pochierten – Ei zubereitet wird. Was auf den ersten Blick recht einfach wirkt, ist ein raffiniertes Zusammenspiel von intensiven Aromen. Die Pilzsaison wird von Anfang bis Ende ausgenutzt, da sich in der Kulajda zum Beispiel Steinpilze, Maronen und Pfifferlinge gut machen. Steinpilze und Pfifferlinge sind unproblematisch im Einzelhandel erhältlich. Aber ein Familienausflug in den Wald zum Pilze sammeln und anschließende Zubereitung der Pilze sind natürlich unschlagbar, wenn man einen Pilzkenner dabei hat.

Ein Hauch Tschechien in der Suppenschüssel

Die Kulajda gehört zu den beliebtesten Suppen in Tschechien. Sie kombiniert regionale Zutaten mit der feinen Säure von Essig (wobei wir mit dem Essig recht zurückhaltend sind) und Sahne. Der frische Dill gibt der Suppe ihre frische Kräuternote und das Ei ergänzt das Ganze perfekt. Die Zubereitung funktioniert mit frischen und getrockneten Pilzen hervorragend.

Kulajda

Die tschechische Küche ist geprägt von herzhaften, bodenständigen Gerichten, die aus einfachen Zutaten große Aromen entstehen lassen. Besonders Suppen haben in Böhmen und Mähren einen hohen Stellenwert: Ob als wärmender Auftakt zu einem Festessen oder als sättigende Mahlzeit im Alltag – sie gehören fest auf den Tisch. Klassiker wie unsere heutige  Kulajda, die cremige Pilzsuppe mit Dill, oder Bramboračka, eine kräftige Kartoffelsuppe, zeigen die Vielfalt und Raffinesse der tschechischen Suppenkultur.

Kulajda
Kulajda

Kulajda – Tschechische Pilzsuppe

5 from 1 vote
Kulajda – cremige tschechische Pilzsuppe mit Kartoffeln, Dill und Ei. Ein traditionelles Rezept aus Tschechien zum Nachkochen.
Portionen 4 Personen
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten

Zutaten
  

  • 1 große Handvoll getrocknete Pilze z.B. Steinpilze, Maronen oder Pfifferlinge
  • 500 ml Wasser zum Einweichen der Pilze
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Rapsöl oder ein anderes Pflanzenöl
  • 3 EL Mehl
  • 600 ml Gemüsebrühe kalt
  • 5 Kartoffeln mittelgroß, festkochend
  • Sahne 15% Fettgehalt
  • 1-2 EL Weißweinessig
  • 1-2 EL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Körner Piment
  • ½ TL Kümmel gemahlen
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer
  • ½ Bund Dill
  • 4 Eier wachsweich oder hart gekocht

Anleitungen
 

  • Die Pilze mit ca. ½ l heißem Wasser übergießen und über Nacht, mindestens aber 6 Stunden einweichen lassen. Die Flüssigkeit nicht wegschütten.
  • Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Butter in einem mittelgroßen Topf schmelzen und das Öl hinzugeben. Das Mehl hinzugeben und unter ständigem Rühren anschwitzen, bis die Mehlschwitze sich hellbraun färbt und duftet.
  • Die heiße Mehlschwitze mit der kalten Gemüsebrühe aufgießen und alles gründlich mit den Schneebesen verrühren.
  • Die Einweichflüssigkeit von den Pilzen sowie die Pilze zur Brühe hinzugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  • Die Kartoffeln, das Lorbeerblatt und den Piment hinzugeben und alles ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  • Anschließend den Topf von der Herdplatte nehmen und das Lorbeerblatt und den Piment wieder herausnehmen (sie schwimmen praktischerweise an der Oberfläche).
  • Die Sahne hinzugeben und verrühren. Den Dill sowie Essig und Zucker hinzugeben. Die genaue Menge ist wirklich Geschmacksache und hängt von der Würzung Eurer Brühe ab. Wenn man die Suppe nicht kennt, sollte man mit jeweils einem Esslöffel anfangen und abschmecken.

Notizen

Die Pilzsuppe sollte man nicht lange bei Zimmertemperatur stehen lassen, sondern sie so bald wie möglich in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag kann man die Suppe bedenkenlos aufwärmen (auf mind. 70° C erhitzen) und genießen.
Autor: Gaby Kutschka
Gericht: Suppe
Küche: Tschechisch
Keyword: Böhmisch, Herbst, Pilze, Suppe, Tschechisch

Wie wir die Kulajda am liebsten mögen

Die Pilzsuppe kann natürlich auch mit frischen Pilzen zubereitet werden, diese sollten vorher geputzt und in der Pfanne angebraten werden. Die Eier können auf jede erdenkliche Weise hinzugefügt werden. Ich kenne das so, dass man die Eier in der Suppe stocken lässt (was das am wenigsten ansehnliche Resultat ist). Gerne wird auch ein pochiertes Ei auf die Suppe gelegt. Wir mögen es mit wachsweich gekochten Eiern am liebsten.

Kulajda

Zuletzt aktualisiert am 17. November 2025 von Christian

Join the Conversation

  1. 5 Sterne
    Wir haben tatsächlich noch Pilze im Gefriertruhe gehabt und diese ,,Kulajda“ versucht. Ich sage nur:,, KÖSTLICH!!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
© Copyright 2024 SavoryLens. All rights reserved.
Close