Kulajda – cremige tschechische Pilzsuppe mit Kartoffeln, Dill und Ei. Ein traditionelles Rezept aus Tschechien zum Nachkochen.
Servings 4Personen
Vorbereitungszeit 25 MinutenMin.
Zubereitungszeit 25 MinutenMin.
Gesamtzeit 50 MinutenMin.
Zutaten
1große Handvoll getrocknete Pilzez.B. Steinpilze, Maronen oder Pfifferlinge
500mlWasserzum Einweichen der Pilze
1ELButter
2ELRapsöloder ein anderes Pflanzenöl
3ELMehl
600mlGemüsebrühekalt
5Kartoffelnmittelgroß, festkochend
Sahne15% Fettgehalt
1-2ELWeißweinessig
1-2ELZucker
1Lorbeerblatt
3KörnerPiment
½TLKümmelgemahlen
PriseSalz
PrisePfeffer
½BundDill
4Eierwachsweich oder hart gekocht
Anleitungen
Die Pilze mit ca. ½ l heißem Wasser übergießen und über Nacht, mindestens aber 6 Stunden einweichen lassen. Die Flüssigkeit nicht wegschütten.
Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Butter in einem mittelgroßen Topf schmelzen und das Öl hinzugeben. Das Mehl hinzugeben und unter ständigem Rühren anschwitzen, bis die Mehlschwitze sich hellbraun färbt und duftet.
Die heiße Mehlschwitze mit der kalten Gemüsebrühe aufgießen und alles gründlich mit den Schneebesen verrühren.
Die Einweichflüssigkeit von den Pilzen sowie die Pilze zur Brühe hinzugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Die Kartoffeln, das Lorbeerblatt und den Piment hinzugeben und alles ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
Anschließend den Topf von der Herdplatte nehmen und das Lorbeerblatt und den Piment wieder herausnehmen (sie schwimmen praktischerweise an der Oberfläche).
Die Sahne hinzugeben und verrühren. Den Dill sowie Essig und Zucker hinzugeben. Die genaue Menge ist wirklich Geschmacksache und hängt von der Würzung Eurer Brühe ab. Wenn man die Suppe nicht kennt, sollte man mit jeweils einem Esslöffel anfangen und abschmecken.
Notizen
Die Pilzsuppe sollte man nicht lange bei Zimmertemperatur stehen lassen, sondern sie so bald wie möglich in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag kann man die Suppe bedenkenlos aufwärmen (auf mind. 70° C erhitzen) und genießen.