Herbstzeit ist Kürbiszeit und diese muss noch ein wenig ausgenutzt werden. Wer ein vegetarisches Hauptgericht probieren möchte, das glutenfrei und sogar low-carb ist, der ist hier genau richtig.
Unser gefüllter Butternut-Kürbis mit orientalischem Quinoa-Risotto verbindet nussige, erdige und warme Aromen zu einem Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Die Quinoa lässt sich ganz wunderbar zu einem cremigen Risotto, also einem Quinotto verarbeiten, was herrlich zum Geschmack der Kürbisse passt. Wer uns schon länger folgt, weiss, dass wir diese Kombination lieben.
Der Butternut-Kürbis wird sanft im Ofen gebacken, während eine aromatische Füllung aus Quinoa, Champignons, Kichererbsen und einem Hauch Ras-el-Hanout entsteht. Dieser marokkanische Gewürzklassiker sorgt für warme, leicht süßliche und würzig-komplexe Noten. Frische Granatapfelkerne setzen am Ende den perfekten Kontrast: fruchtig, knackig und farblich ein echter Hingucker.
Was ist eigentlich Quinoa-Risotto?
Quinoa-Risotto – oder Quinotto – ist eine leichte Alternative zum klassischen Risotto: proteinreich, glutenfrei, sättigend und angenehm nussig. Die Körnchen bleiben bissfest, nehmen aber gleichzeitig die Aromen von Gemüsebrühe, Weißwein und Kräutern perfekt auf. Das Ergebnis: cremig, aromatisch – und mit einem Extra an guten Nährstoffen.


Gefüllter Butternut-Kürbis mit orientalischem Quinoa-Risotto & Granatapfel
Zutaten
- 2 Butternut-Kürbisse
- 180 g Quinoa
- 120 g Champignons
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Dose Kichererbsen Abtropfgewicht 240g
- 1-2 TL Ras-el-Hanout
- 40 g Granatapfelkerne
- 100 ml Weißwein
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Olivenöl
- 40 g Parmesan oder eine pflanzliche Alternative
- 2 TL Petersilie frisch
- Salz & Pfeffer
Anleitungen
- Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Butternut-Kürbisse halbieren, entkernen und innen leicht salzen. Mit etwas Olivenöl ausstreichen und 30–40 Minuten backen, bis das Fleisch weich, aber noch stabil ist.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Beides in einer Pfanne mit Olivenöl andünsten. Quinoa hinzufügen, kurz anrösten und mit Weißwein ablöschen. Nach und nach Gemüsebrühe zugießen und wie ein Risotto einkochen lassen.
- Während die Quinoa gart, die Champignons je nach Größe vierteln oder achteln und in einer separaten Pfanne anbraten. Anschließend zusammen mit den Kichererbsen unter das Risotto heben.
- Ras-el-Hanout einrühren und alles gut vermengen. Parmesan unterheben und mit Salz, Pfeffer und frischer Petersilie abschmecken.
- Die Butternut-Kürbisse aus dem Ofen holen, mit Quinoa-Risotto füllen und noch einmal 5 Minuten backen, damit alles schön durchziehen kann.
- Vor dem Servieren mit Granatapfelkernen und frisch geriebenem Parmesan toppen. Wer mag, gibt noch mehr frisch gehackte Petersilie darüber.
Warum Ras-el-Hanout das Gericht so besonders macht
Ras-el-Hanout – wörtlich „das Beste des Händlers“ – ist eine faszinierende Gewürzmischung, die bis zu 20 verschiedene Zutaten enthalten kann: von Zimt, Kreuzkümmel und Koriander über Kardamom, Muskat und Kurkuma bis hin zu Rosenblättern.
Die Mischung gibt dem Quinoa-Risotto eine orientalische Note, die wunderbar mit der Süße des Kürbisses und den Champignons harmoniert.

Die gesundheitlichen Vorteile auf einen Blick
- Butternut-Kürbis liefert Beta-Carotin, Vitamin C und Ballaststoffe – ideal für Immunsystem und Verdauung.
- Quinoa ist reich an Protein, Mineralstoffen und wirkt lange sättigend.
- Kichererbsen bringen zusätzliches pflanzliches Eiweiß und wertvolle Ballaststoffe ins Gericht.
- Champignons liefern B-Vitamine und Umami-Aromen.
- Granatapfelkerne sorgen für Antioxidantien und frischen Biss.
- Ras-el-Hanout enthält viele verdauungsfördernde Gewürze und wärmt von innen.

Unser gefüllte Butternut-Kürbis mit orientalischem Quinoa-Risotto ist ein echtes Wohlfühlgericht, das gleichzeitig raffiniert und alltagstauglich ist. Die warme Würze von Ras-el-Hanout, die nussige Quinoa, die zarten Champignons, die proteinreichen Kichererbsen und die frischen Granatapfelkerne ergeben ein harmonisches Spiel aus Texturen und Aromen. Perfekt für die Herbstküche. Das Gericht eignet sich auch wunderbar als Meal-Prep und lässt sich gut wieder aufwärmen.
Zuletzt aktualisiert am 20. November 2025 von Christian