Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße – ein österreichischer Klassiker zum Wohlfühlen

22. Oktober 2025

Es ist merklich Herbst geworden. Und wenn es draußen kalt und grau wird, gibt es kaum etwas besseres als dampfende Germknödel nach einem schönen Spaziergang. Ein fluffiger Hefekloß, gefüllt mit fruchtigem Powidl, bestäubt mit Mohnzucker, ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche. In Kombination mit einem selbstgemachten Zwetschgenröster und cremiger Vanillesoße wird daraus ein Dessert, das Kindheitserinnerungen weckt – und sei es nur an die Skifreizeit während der Schulzeit.

Die Geschichte des Germknödels

Germknödel stammen ursprünglich aus der österreichisch-bayerischen Küche und haben längst Kultstatus erreicht. Auf Skihütten eigentlich nicht mehr wegzudenken. Während er heute ein beliebtes Dessert ist, wurde er früher oft als süße Hauptspeise gegessen. Um ehrlich zu sein, machen wir das heute noch immer so. Das Geheimnis liegt in der richtigen Balance: luftig-leichter Teig, fruchtige Füllung, vanillige Sauce und das nussige Aroma von Mohnzucker.

Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße
Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße

Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße

Fluffige Germknödel mit Powidl, cremiger Vanillesoße und fruchtigem Zwetschgenröster – ein österreichischer Klassiker für kalte Tage.
Portionen 4 Personen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten

Zutaten
  

Für die Germknödel:

  • 250 g Mehl Type 550
  • ½ Würfel Hefe frisch
  • 150 ml Milch lauwarm
  • 50 g Zucker
  • 40 g Butter weich
  • 2 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 4 TL Pflaumenmus (Powidl)
  • Mohnzucker zum Bestreuen gemahlener Mohn + Zucker im Verhältnis 1:1

Für den Zwetschgenröster:

  • 500 g Zwetschgen
  • 80 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 2 Nelken
  • ½ Vanilleschote
  • 60 ml Rotwein alternativ Traubensaft
  • 1 EL Speisestärke

Für die Vanillesoße:

  • 400 ml Milch
  • 1 TL Vanillepaste
  • 2 Eigelbe
  • 40 g Zucker
  • 1 TL Speisestärke

Anleitungen
 

  • Hefe in lauwarmer Milch mit etwas Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Mehl, restlichen Zucker, Butter, Eigelb und Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefemilch zugeben und alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig in 4 Portionen teilen, jeweils flach drücken und mit 1 TL Powidl füllen. Ränder gut verschließen, zu glatten Knödeln formen und nochmals 20 Minuten ruhen lassen.
  • Die Zwetschgen waschen, entsteinen und danach vierteln.
  • Anschließend die Zwetschgen in einem kleinem Topf mit Zucker, Zitronensaft, Zimt, Anis, Nelke und Vanilleschote mischen und zu guter Letzt den Rotwein (oder Traubensaft) dazugeben. Die Zwetschgen aufkochen und danach bei geringer Hitzezufuhr rund 20 Minuten köcheln lassen.
  • Nun die Gewürze entfernen und die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen separaten kleinen Topf gießen. Die Zwetschgen beiseite stellen.
  • Den Weinsud aufkochen lassen. Die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und diese unterrühren. Das Ganze ca. 2 Minuten köcheln lassen.
  • Zum Schluß die Zwetschgen wieder hinzufügen und umrühren.
  • Nun die Knödel in einem Dampfaufsatz oder Dämpfeinsatz über heißem Wasser ca. 15 Minuten garen, bis sie sich deutlich vergrößert haben. Alternativ können sie auch in leicht siedendem Wasser gegart werden (nicht sprudelnd!).
  • Für die Vanillesoße Milch mit Vanille aufkochen. Eigelb, Zucker und Stärke verrühren, etwas heiße Milch einrühren, dann alles zurück in den Topf geben. Unter Rühren erhitzen, bis die Soße leicht bindet.
  • Germknödel mit Vanillesoße übergießen, Mohnzucker darüber streuen und mit Zwetschgenröster genießen.
Autor: Christian Kutschka
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch, Österreichisch
Keyword: Comfort Food, Germknödel, Mohn, Omas Klassiker, Powidl, Vanillesoße, Zwetschgenröster
Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße

Was ist der Unterschied zwischen Germknödel und Dampfnudeln

Sowohl der Germknödel als auch die Dampfnudel sind traditionelle, runde oder halbkugelförmige Mehlspeisen aus Hefeteig, die in der süddeutschen und österreichischen Küche sehr beliebt sind. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Zubereitungsart und den typischen Beilagen.

Der Germknödel wird klassischerweise im Wasserdampf gedämpft oder in leicht siedendem Salzwasser gekocht. Dadurch bleibt der gesamte Knödel gleichmäßig weich und fluffig, ohne eine feste Kruste zu entwickeln. Er ist fast immer gefüllt, traditionell mit Powidl (Pflaumenmus), und wird als süße Hauptspeise mit zerlassener Butter, einer Mischung aus Mohn und Puderzucker oder Vanillesauce serviert.

Die Dampfnudel hingegen wird in einem Topf oder einer Pfanne zubereitet, wo sie gleichzeitig gedämpft und am Boden gebraten wird. Dazu wird der Hefekloß mit einer geringen Menge Flüssigkeit und Fett in den Topf gegeben. Sobald die Flüssigkeit verkocht ist, brät der Teig an der Unterseite an. Das Ergebnis ist eine charakteristische, goldbraune und knusprige Kruste am Boden, während der Rest des Kloßes weich bleibt. Dampfnudeln werden traditionell oft ungefüllt gegessen und können sowohl süß (mit Vanillesauce oder Kompott) als auch herzhaft/salzig (etwa als Beilage zur Kartoffelsuppe, besonders in der Pfalz) serviert werden. Bei meiner Oma gab es Dampfnudeln sehr häufig mit einem Blaubeerkompott oder im Herbst Zwetschgenröster.

Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße

Germknödel mit oder ohne Mohn?

Für uns gehört Mohn zu Germknödeln einfach dazu, denn wir sind beide große Mohnfans. Für gewöhnlich  wird der gemahlene Mohn zum Schluss mit etwas Zucker über den Knödel gestreut. Die klassische, ursprüngliche Art, einen Germknödel (gefüllt mit Powidl/Pflaumenmus) anzurichten, ist mit zerlassener Butter und Mohnzucker. In eher touristischen Regionen und insbesondere auf Skihütten hat sich jedoch die Variante mit Vanillesauce durchgesetzt. Daher genießen viele, wie auch wir, den Germknödel in der Kombination Vanillesauce und Mohn-Zucker-Mischung. Wie mögt Ihr Euern Germknödel am liebsten? Teilt es uns gern in den Kommentaren mit.

Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße

 Germknödel mit Zwetschgenröster und Vanillesoße sind einfach Comfort Food pur – einfach, ehrlich und unglaublich wohltuend. Perfekt für kalte Herbst- und Wintertage, wenn man sich ein Stück Alpenhütte nach Hause holen oder in alten Erinnerungen schwelgen möchte.

Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2025 von Christian

Close
© Copyright 2024 SavoryLens. All rights reserved.
Close