Fluffige Germknödel mit Powidl, cremiger Vanillesoße und fruchtigem Zwetschgenröster – ein österreichischer Klassiker für kalte Tage.
Servings 4Personen
Vorbereitungszeit 15 MinutenMin.
Zubereitungszeit 35 MinutenMin.
Ruhezeit 30 MinutenMin.
Gesamtzeit 1 StundeStd.20 MinutenMin.
Zutaten
Für die Germknödel:
250gMehlType 550
½WürfelHefefrisch
150mlMilchlauwarm
50gZucker
40gButterweich
2Eigelb
1PriseSalz
4TLPflaumenmus(Powidl)
Mohnzucker zum Bestreuengemahlener Mohn + Zucker im Verhältnis 1:1
Für den Zwetschgenröster:
500gZwetschgen
80gZucker
1ELZitronensaft
1Zimtstange
2Sternanis
2Nelken
½Vanilleschote
60mlRotwein alternativ Traubensaft
1EL Speisestärke
Für die Vanillesoße:
400mlMilch
1TLVanillepaste
2Eigelbe
40gZucker
1TLSpeisestärke
Anleitungen
Hefe in lauwarmer Milch mit etwas Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Mehl, restlichen Zucker, Butter, Eigelb und Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefemilch zugeben und alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
Den Teig in 4 Portionen teilen, jeweils flach drücken und mit 1 TL Powidl füllen. Ränder gut verschließen, zu glatten Knödeln formen und nochmals 20 Minuten ruhen lassen.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und danach vierteln.
Anschließend die Zwetschgen in einem kleinem Topf mit Zucker, Zitronensaft, Zimt, Anis, Nelke und Vanilleschote mischen und zu guter Letzt den Rotwein (oder Traubensaft) dazugeben. Die Zwetschgen aufkochen und danach bei geringer Hitzezufuhr rund 20 Minuten köcheln lassen.
Nun die Gewürze entfernen und die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen separaten kleinen Topf gießen. Die Zwetschgen beiseite stellen.
Den Weinsud aufkochen lassen. Die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und diese unterrühren. Das Ganze ca. 2 Minuten köcheln lassen.
Zum Schluß die Zwetschgen wieder hinzufügen und umrühren.
Nun die Knödel in einem Dampfaufsatz oder Dämpfeinsatz über heißem Wasser ca. 15 Minuten garen, bis sie sich deutlich vergrößert haben. Alternativ können sie auch in leicht siedendem Wasser gegart werden (nicht sprudelnd!).
Für die Vanillesoße Milch mit Vanille aufkochen. Eigelb, Zucker und Stärke verrühren, etwas heiße Milch einrühren, dann alles zurück in den Topf geben. Unter Rühren erhitzen, bis die Soße leicht bindet.
Germknödel mit Vanillesoße übergießen, Mohnzucker darüber streuen und mit Zwetschgenröster genießen.
Author: Christian Kutschka
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch, Österreichisch
Keyword: Comfort Food, Germknödel, Mohn, Omas Klassiker, Powidl, Vanillesoße, Zwetschgenröster