Kürbisgerichte gehören für mich zum Herbst wie der erste Schluck Pumpkin Spice Latte auf den ich mich das ganze Jahr freue. Der Herbst ist für mich eine Zeit des Wandels, der Farben, der Gemütlichkeit und des Genusses. Heute haben wir ein Rezept für Euch, das ein wohlig-warmes Herbstgefühl auf den Teller bringt: zarte Kürbisknödel auf lauwarmem Feldsalat mit Apfel & gerösteten Walnüssen. Dazu noch ein paar Granatapfelkerne – einfach herrlich. 
Für die Knödel verwende ich am liebsten Hokkaido, denn er muss nicht geschält werden und bringt eine leicht nussige Süße mit. Die Kürbisknödel werden fluffig, aromatisch und haben eine schöne orange Farbe.

Der Feldsalat liefert dazu einen erdigen, zarten Geschmack und bleibt durch das lauwarme Dressing wunderbar saftig. Die Apfelscheiben bringen Frische und leichte Fruchtsäure ins Spiel, während die gerösteten Walnüsse für Textur und ein tiefes, herbstliches Aroma sorgen. Ein bisschen frisch geriebener Muskat macht das Ganze komplett.

Kürbisknödel auf lauwarmem Feldsalat mit Apfel und gerösteten Walnüssen
Kochutensilien
- Schaumkelle
 
Zutaten
Für die Kürbisknödel:
- 400 g Semmel-Würfel-Knödelbrot* alternativ altbackene Brötchen
 - 200 ml Milch
 - 70 g Butter
 - 600 g Hokkaido-Kürbis oder 300g püriert
 - 2 EL Olivenöl
 - 3-4 Eier Größe M
 - 4 EL Mehl
 - 3 EL Hartweizengrieß
 - 1 Prise Salz
 - 1 Prise Pfeffer
 - 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
 - 200 g Speck gewürfelt
 - 4 EL Parmigiano Reggiano frisch gerieben
 - ¼ Mozzarella in kleinen Stücken
 
Für den lauwarmen Feldsalat:
- 200 g Feldsalat geputzt, küchenfertig
 - 1 Apfel (säuerlich, z. B. Boskoop oder Elstar), in feinen Scheiben
 - 50 Granatapfelkerne
 - 60 g Walnüsse grob gehackt
 - 3 EL Himbeeressig alternativ Apfelessig
 - 1 TL Dijonsenf
 - 1 TL Honig
 - 4-5 EL Olivenöl
 - 1 Prise Salz
 - 1 Prise Pfeffer
 
Anleitungen
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
 - Den Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und in grobe Stücke scheiden. Auf einem Backpapier ausbreiten und mit ein wenig Olivenöl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
 - Im Backofen ca. 25-30 Minuten rösten bis der Kürbis weich ist (unser Tipp: Rösten statt kochen bringt mehr Aroma und weniger Wasser).
 - Kurz abkühlen lassen und anschließend im Food Processor oder mit einem Pürierstab fein pürieren und beiseite stellen. Diesen Schritt kann man schon wunderbar am Vortag vorbereiten.
 - Das Knödelbrot in eine große Schüssel geben. Die Eier, Mehl, Salz, und Muskat hinzufügen.
 - In einem kleinen Topf Milch und 50g Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch-Butter-Mischung über das Knödelbrot gießen. Alles gut vermengen und den Teig ca. 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Nun den pürierten Kürbis hinzugeben, vermengen und nochmals 5 Minuten weiter ziehen lassen.
 - In einer kleinen Pfanne den Speck darin anbraten.
 - Währenddessen einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Aus der Knödelmasse handgroße Knödelformen. Jeweils in die Mitte ein kleines Stück Mozzarella und etwas von dem gebratenen Speck hineingeben und verschliessen.
 - Anschließend die Knödel im kochenden Salzwasser ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze simmern lassen.
 - In der Zwischenzeit den Feldsalat zubereiten. Hierzu Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und herausnehmen. In der noch warmen Pfanne bei schwacher Hitze den Himbeeressig, Senf, Honig, Salz & Pfeffer verrühren. Zum Schluss das Olivenöl einrühren. Apfelscheiben und Granatapfelkerne hinzugeben. Feldsalat erst kurz vor dem Servieren mit dem lauwarmen Dressing mischen.
 - Nun die Knödel mit einer Schaumkelle herausnehmen und beiseite stellen.
 - Butter erhitzen und leicht bräunen. Die Knödel in großen Pfanne etwas zerlassener Butter schwenken.
 - Die Kürbisknödel auf dem Salat anrichten, Apfel-Nuss-Mischung darübergeben, braune Butter darüberträufeln. Mit ein wenig frisch geriebenem Parmesan bestreuen und servieren.
 
Ein Teller voller Nährstoffe
Dieses Gericht schmeckt nicht nur fantastisch, es ist auch ein kleines Gesundheits-Powerpaket:
- Kürbis ist reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A wird – wichtig für Haut, Augen und Immunsystem.
 - Feldsalat zählt zu den nährstoffreichsten Salaten überhaupt: viel Vitamin C, Eisen und Folsäure.
 - Äpfel unterstützen mit Ballaststoffen eine gesunde Verdauung und liefern natürliche Süße.
 - Walnüsse sorgen für gesunde Fette, Vitamin E und wertvolle Mineralstoffe.
 
Das Ergebnis: ein ausgewogenes Gericht, das satt macht, ohne zu beschweren – perfekt für die herbstliche Wohlfühlküche.

Zum Ursprung der Kürbisknödel
Kürbisknödel haben ihren Ursprung in der alpinen Küche, besonders in Österreich, Bayern und Südtirol. Hier trifft traditionelle Knödelkultur auf saisonalen Kürbis – eine herbstliche Bauernküche, die sich bis heute gehalten hat. 
Dort gehören Knödel traditionell zur Hausmannskost – oft als Art Resteverwertung aus Brot und Milch. Mit dem Aufkommen von Kürbis in der bäuerlichen Küche (besonders in der Steiermark, wo Kürbis seit dem 18. Jh. stark verbreitet ist) entstanden saisonale Varianten wie Kürbisknödel oder Gnocchi di zucca in Norditalien.


Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.