80gRosinenwer mag, kann sie für 1-2 Stunden in Orangensaft einlegen
Geriebene Schale einer Zitrone
60gButterweich und in kleinen Stücken
1Prise Salz
Zum Bestreichen:
1EiZimmertemperatur
2ELMilch
1Prise Salz
1Prise Zucker
Zum Dekorieren:
2-3ELHagelzucker
2-3ELMandelblättchen
Anleitungen
Die Milch in einen kleinen Topf füllen, leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Ich zerkleinere die Hefe meistens mit den Fingern in der lauwarmen Milch – das hat den Vorteil, dass man die Milch auch ohne Thermometer nicht zu sehr erhitzt und die Hefe das Ganze überlebt.
Anschließend eine Prise von dem Zucker und einen Esslöffel von dem Mehl über die Milch-Hefe-Flüssigkeit streuen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 10 Minuten stehen lassen, bis die Flüssigkeit etwas schäumt.
Das Mehl mit dem Salz, Zucker, Zitronenschale, Mandeln, Rosinen und der Butter vermengen und die Milch-Hefe-Flüssigkeit dazugeben. Alles in der Küchenmaschine mit dem Knethaken so lange kneten, bis der Teig glatt, glänzend und elastisch ist. Er sollte sich vom Schüsselboden lösen. Das kann 6-10 Minuten dauern.
Anschließend den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und einmal darin umdrehen. Zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich in etwa verdoppelt hat (1,5 – 2 Stunden).
Von dem Teig 8 kleine Teigstücke nehmen und abwiegen (ca. 80g). Es ist wichtig, dass diese kleinen Teigstücke gleich schwer sind, nur so wird der Dreikönigskuchen seine typische Form bekommen. Aus diesen kleinen Teigstücken Kugeln formen und dabei darauf achten, dass die Teigenden unten sind, die Teigkugel also von oben schön glatt aussieht und keine Rosinen aus dem Teig herausragen.
Den verbleibenden Teig zu einer größeren Kugel formen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech wird nun die große Teigkugel in die Mitte gelegt und die kleinen Teigkugeln werden um sie herum und eng aneinander angeordnet. Mit einem Tuch abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gegen lassen.
Während der Teig geht, kann man die Mischung zum Bestreichen des Teigs zubereiten: Dafür das Ei durch ein feines Sieb streichen und mit 2 Esslöffeln Milch sowie einer Prise Salz und Zucker verschlagen. Die Milch sorgt für einen schönen Glanz und das Salz vermeidet, dass das Ei Luftblasen bekommt.
Den Teig gleichmäßig mit dem Ei-Milch-Gemisch bestreichen und mit Hagelzucker sowie den Mandelblättchen bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180° C (Umluft) ca. 30 Minuten backen. Sollte der Teig zu schnell dunkel werden, mit Alufolie abdecken.